Dr. Eleftherios Goulielmakis erhält „IUPAP Young Scientist Prize in Optics”
Dr. Goulielmakis wird damit für seine „herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Attosekundenphysik, insbesondere bei der Erzeugung von Attosekunden-Pulsen und ihrer Anwendung für die direkte Messung von Lichtwellen” ausgezeichnet. Den „IUPAP Young Scientist Prize in Optics” erhalten Wissenschaftler, die in einem Zeitraum von maximal acht Jahren nach der Promotion wichtige Beiträge zur Angewandten Optik und Photonik geleistet haben.
Dr. Eleftherios Goulielmakis wurde 1975 in Heraklion (Griechenland) geboren. Er studierte Physik an der Universität Kreta (Griechenland), an der er in den Jahren 2000 bzw. 2002 den Bachelor- und den Master-Abschluss bekam. Im Jahr 2005 promovierte er in Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Gegenwärtig arbeitet er als Wissenschaftler in der Abteilung für Attosekundenphysik von Prof. Ferenc Krausz am MPQ. Er ist sowohl einer der Projektleiter am „Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP)” als auch assoziierter Professor für Physik an der Pohang University of Science and Technology (POSTECH) in Südkorea. 2007 wurde er mit dem Foteinos Preis der Akademie von Athen ausgezeichnet.
Der Forschungsschwerpunkt von Dr. Goulielmakis ist die Physik ultraschneller Prozesse. Insbesondere beschäftigt er sich mit der Entwicklung und der Anwendung von präzise kontrollierten Lichtpulsen in einem weiten Bereich des elektromagnetischen Spektrums, vom Infraroten bis zum Röntgenlicht. Diese Lichtpulse ermöglichen Einblicke in fundamentale, in Atomen und Molekülen ablaufende Prozesse mit einer Auflösung, die gewissermaßen „Schnappschüsse“ von der extrem schnellen Bewegung der Elektronen erlaubt. Die Elektronenbewegung gehört zu den schnellsten Vorgängen im Mikrokosmos und bestimmt die fundamentalen Eigenschaften der Materie. Ihre Beobachtung ermöglicht nicht nur Einblicke in atomare und molekulare Prozesse, sondern ist auch die Grundlage für technologische Fortschritte. So lassen sich mit nanoskaliger Elektronik Schaltungen verwirklichen, die tausendmal schneller als bisherige Anwender-Hardware sind.
Auf Einladung des Preiskomitees wird Dr. Goulielmakis bei einer der kommenden ICO-Versammlungen einen Vortrag über sein Arbeitsgebiet halten. Bei dieser Gelegenheit wird er im Rahmen einer Festveranstaltung den Young Scientist Prize in Empfang nehmen. (Olivia Meyer-Streng)
Kontakt:
Dr. Eleftherios Goulielmakis
Laboratory for Attosecond Physics
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Tel: +49 89 32 905-632
Fax:+49 89 32 905-200
E-Mail: Eleftherios.Goulielmakis@mpq.mpg.de
www.mpq.mpg.de
Dr. Olivia Meyer-Streng
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Hans-Kopfermann-Str. 1,
D-85748 Garching, Germany
Tel.: +49(0) 89 32905-213
E-Mail: olivia.meyer-streng@mpq.mpg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mpq.mpg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung
Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Neuer Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren
Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen. Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM)…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“
Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…