DFG fördert Forschernetzwerk der Universität Erfurt

Das Projekt unter Leitung von Dr. Veronika Hoffmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik der Katholisch-Theologischen Fakultät, ist ein internationale und ökumenische Gruppe von acht Forschern und fragt auf regelmäßigen Arbeitstreffen nach der Leistungsfähigkeit des Gabe-Begriffs für Problemstellungen der systematischen Theologie. Ein Gastreferent bringt dabei jeweils die interdisziplinäre Perspektive ein. Kooperationen mit dem Max-Weber-Kolleg und dem universitären Schwerpunkt Religion bieten für diese interdisziplinäre Vernetzung weitere Perspektiven.

Seit gut einem Jahrzehnt diskutieren Philosophen und Sozialwissenschaftler lebhaft über das Phänomen der „Gabe“. Vorgänge des Schenkens und Empfangens, Gebens und Zurückgebens, Bestechens, Opferns etc. erweisen sich dabei als vielschichtiger und ambivalenter, als manchmal auf den ersten Blick wahrnehmbar ist. Als zentrale Themen dieser Debatte haben sich u.a. der Verpflichtungscharakter von Gabe und Gegengabe, das Verhältnis von Phänomenen des Gebens zu denen der Ökonomie und die Frage nach Wechselseitigkeit oder Einseitigkeit des Gebens etabliert. Auch für die theologische Forschung rückt die „Gabe“ zunehmend in den Fokus des Interesses als eine Kategorie, die noch ungehobenes theoretisches Potenzial besitzen könnte.

Unter Leitung von Dr. Veronika Hoffmann hat deshalb im Frühjahr 2009 ein wissenschaftliches Netzwerk seine Arbeit aufgenommen, in dem acht Theologen – nun unter dem Dach der Universität Erfurt – dem Thema Gabe nachgehen. Der Name des Netzwerks „Gabe – Beiträge der Theologie zu einem interdisziplinären Forschungsfeld“ ist dabei Programm. Seine Mitglieder wollen zum einen die Bedeutung der bisherigen sozialwissenschaftlichen und philosophischen Debatte für die Theologie evaluieren. Vor allem aber untersuchen sie Leistungsfähigkeit und Grenzen der Kategorie der „Gabe“ für Problemfelder der Theologie und theologischen Ethik und leisten mit ihren Forschungsergebnissen einen Beitrag zur interdisziplinären Debatte, in der die Theologie bisher nur sehr begrenzt vertreten ist.

Die international und ökumenisch zusammengesetzte Gruppe wird regelmäßig um einen Gastreferenten aus einer außer¬theologischen Disziplin erweitert. So hielt im März der Philosoph Thomas Bedorf einen Gastvortrag und auch im Rahmen seines Herbsttreffens wird das Netzwerk einen öffentlichen Vortrag ausrichten: Am 29. Oktober referiert Prof. Hans-Christoph Askani (Genf) unter ökumenischer Perspektive zum Thema „Gabe und Rechtfertigung“. Für 2012 ist unter dem Titel „Gabe – Ethik – Theologie“ ein Kolloquium in Berlin geplant, das sich insbesondere an Doktoranden und Postdoktoranden richtet.

Nähere Informationen / Kontakt:
Dr. Veronika Hoffmann
Tel. 0361/737-2542
E-Mail: veronika.hoffmann@uni-erfurt.de

Media Contact

Carmen Voigt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer