Outstanding Young Engineer Award 2010 des IEEE an Prof. Frank Ellinger verliehen
Prof. Ellinger wurde mit dem Preis für seine gesammelten Arbeiten im Bereich der schnellen integrierten Schaltungstechnik und Hochfrequenztechnik ausgezeichnet.
IEEE steht für Institute of Electrical and Electronics Engineers – es ist mit mehr als 395.000 Mitgliedern in mehr als 160 Ländern der größte weltweite Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik. Der IEEE veranstaltet u.a. Fachtagungen und ist Herausgeber verschiedener Fachzeitschriften. Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften oder zu Konferenzen des IEEE sind wissenschaftlich hoch angesehen.
Der IEEE ist in mehrere Societies untergliedert, u.a. die Microwave Theory and Techniques Society (MTT-S), die Prof. Ellinger den Preis verliehen hat. Sie zählt mehr als 11.000 Mitglieder und ist die weltweit führende Vereinigung im Bereich der Hochfrequenztechnik.
Informationen für Journalisten:
Prof. Frank Ellinger, Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie
E-Mail: frank.ellinger@tu-dresden.de
Tel. 0351 463-38735
Media Contact
Weitere Informationen:
http://ccn.et.tu-dresden.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…