Der Gewinner ist… Vorankündigung zum 11. Corporate Health Award

Das kann sich sehen lassen: 17 Preisträger aus Wirtschaft und Verwaltung und zehn Sonderpreise für exzellente Ergebnisse im Bereich Corporate Health Management und Unternehmensstrategie: die jährliche Preisverleihung beim renommierten Corporate Health Award von EuPD Research und Handelsblatt prämiert öffentlichkeitswirksam die besten Unternehmen und Organisationen Deutschlands in verschiedenen Branchenkategorien.
Neben den Klassen „Großunternehmen“ und „Mittelstand“ werden Sonderpreise für herausragende Leistungen vergeben.
Um weiteres Engagement zu würdigen, wurden diese neben den Kategorien „Gesunde Hochschule BGM & SGM“, „Gesundes Handwerk“, „Gesunde Ernährung“, um die aktuellen Sonderpreise „Digitales Corporate Health Management“, „Check-up“, „Mental Health“, „Führung“ und „International“ erweitert.
Der Award ist die renommierteste Auszeichnung in Deutschland für exzellentes Corporate Health Management und wurde 2009 vom Forschungsinstitut EuPD Research und dem Handelsblatt initiiert.
Das Ziel des vorausgehenden umfangreichen Evaluationsprozesses ist es, vor allem in den Führungspositionen der deutschen Wirtschaft die Einsicht in die Notwendigkeit von Investitionen in betriebliche Gesundheitssysteme zu stärken und vor dem Hintergrund des demographischen Wandels die Wettbewerbsfähigkeit durch gezieltes Corporate Health Management sicherzustellen.
Auf Basis des mehrstufigen expertengestützten Bewertungssystems wird der Corporate Health Award in diesem Jahr zum elften Mal an Deutschlands gesündeste Unternehmen vergeben. In diesem Jahr werden die Siegel und der Award in Frankfurt am Main verliehen. Es bleibt spannend: am 27. November werden die Gewinner bekanntgegeben.
Unterstützt wird der Corporate Health Award durch die Sonderpreispartner und Förderer: Helios-Gruppe, Techniker Krankenkasse, ikk Classic, WW at Work und Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), den Aggerverband und fitbit.
Die Ergebnisse der Bewerber (in 2019: 347 Teilnehmer) fließen in die jährliche Trendstudie „Corporate Health Management in Deutschland“ und liefern somit eine faktenbasierte Aussage zu den branchen- beziehungsweise größenspezifischen Umsetzungsgraden und der entsprechenden Relevanz in den Bereichen „Strategie“, „Struktur“, „Maßnahmen“ sowie der mehr als 150 enthaltenen Befragungsitems.
Die seit über 15 Jahren gesammelten Erkenntnisse aus der Praxis werden im Rahmen der Corporate Health Initiative jenen Organisationen zugänglich gemacht, die sich auf den Weg zum sozial nachhaltigen und attraktiven Arbeitgeber begeben wollen. Mittels Evaluierung, fachlicher Begleitung und Employer Branding werden die Mitglieder der Initiative für die Zukunft gerüstet.
Über den Corporate Health Award
Der Corporate Health Award ist die renommierteste Auszeichnung in Deutschland für exzellentes Corporate Health Management. Über 500 Organisationen konnten seit 2009 in den Stand der „Corporate Health Company“ berufen werden. Alleine in 2019 hatten sich 347 Unternehmen und Organisationen um die begehrten Awards beworben und sich einem anspruchsvollen wissenschaftlichen Auswahlverfahren gestellt.
Mehr Informationen: www.corporate-health-award.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…