DECHEMA schreibt 5. ACHEMA-Fernsehpreis aus

Das Fernsehen als Informations-Medium Nr. 1 leistet eine Menge, um Wissenschaft und Technik erlebbar und für die Gesellschaft transparent zu machen. Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. vergibt deshalb anlässlich der ACHEMA 2009 zum fünften Mal den ACHEMA-Fernsehpreis. Die Preisverleihung findet am 11. Mai 2009 im Rahmen der 29. ACHEMA in Frankfurt am Main statt.

Dieser mit 10.000 € dotierte Preis wird an den Autor/die Autoren eines deutschsprachigen Fernsehfilmbeitrages oder das Redaktionsteam einer thematisch fokussierten Magazinsendung vergeben. Ausgezeichnet werden Beiträge, die Themen aus den Bereichen Chemische Technik, Biotechnologie und Umweltschutz einer breiten Öffentlichkeit in hervorragender Weise objektiv und allgemeinverständlich vermitteln.

Der für den ACHEMA-Fernsehpreis 2009 vorgeschlagene Filmbeitrag muss zwischen Januar 2006 und Januar 2009 auf einem deutschsprachigen Sender ausgestrahlt worden sein. Über die Vergabe des ACHEMA-Fernsehpreises entscheidet der DECHEMA-Vorstand auf Vorschlag einer Jury, der Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Medien angehören.

Vorschlagsberechtigt sind natürliche oder juristische Personen. Eigene Bewerbungen von Filmautoren sind zulässig und erwünscht. Ausschreibungsrichtlinien und Bewerbungsbogen sind als pdf-Datei unter http://www.dechema.de/fernsehpreis abrufbar.

Der Filmbeitrag ist zweifach auf DVD bis spätestens 16. Januar 2009 einzureichen bei:

DECHEMA e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main,
Tel.: 0 69/75 64-277 oder -375, Fax: 0 69/75 64-272
E-Mail: presse@dechema.de
Neue Entwicklungen in Naturwissenschaft und Technik prägen unmittelbar den Fortschritt unserer Gesellschaft. Sie reichen von Biochips und Gentechnik für die Gesundheit, neuen Werkstoffen für Produkte des täglichen Lebens über erneuerbare Energiequellen bis hin zu neuen umweltfreundlichen und ressourcensparenden Verfahren.

Die ACHEMA, die alle drei Jahre in Frankfurt am Main stattfindet, bietet als weltweit größter und bedeutendster Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie mit 200.000 internationalen Besuchern das ideale Umfeld, um auch die Leistungen der Medien für eine öffentlichkeitswirksame wissenschaftlich-technische Informationsvermittlung zu würdigen.

Die bisherigen Preisträger waren:

2006:
Jörg Moll für den Film „Der Sprit der niemals ausgeht“ aus der 3sat Wissensreihe „hitec“
2003:
Jörg Moll für den Film „Moderne Alchemie – Werkstoffe der Zukunft“ aus der 3sat Wissensreihe „hitec“
2000:
Heinz von Matthey und Udo Tschimmel für ihren Beitrag „Pflanzen für die Zukunft“ aus der Reihe Saat der Hoffnung von ZDF/3sat und Deutsche Welle-TransTel
1997:
Martin Schneider für seinen Film „Zufall in der Forschung“ aus der Reihe Abenteuer Wissenschaft im Süddeutschen Rundfunk

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dechema.de/fernsehpreis

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer