consistec TK-Monitor: T-Mobile präsentiert das erste Google Phone
Knapp einen Monat nach der Veröffentlichung des Android-SDK wird das erste Google Phone auf dem Markt eingeführt. Gemeinsam mit T-Mobile stellt Google mit dem G1 getauften Gerät das weltweit erste Android Smartphone vor.
Das Apple iPhone im Visier soll das neue von HTC gebaute und T-Mobile vertriebene Google Phone das Internet weiter mobilisieren. Aber Vorsicht: Die erste Generation des neuen Smartphones zielt insbesondere auf Hightech-Fans und Trendsetter.
Business-Anwender werden auf dem neuen Gerät die für den professionellen Einsatz wichtigen Funktionen vermissen.
Eine noch unbefriedigende Integrationsfähigkeit in Groupware-Umgebungen tut ihr übriges. Dennoch bietet das Google Phone einen serienmäßig WiFi und ein HSDPA-Modem, das den Standard mit 7,2 Mbit unterstützt.
Auch der Touchscreen und die Bedienung verraten eine Orientierung am iPhone. Zusätzlich lässt sich jedoch der Bildschirm seitlich aufschieben und eine QWERTY-Tastatur erscheint. Bluetooth wird jedoch aller Voraussicht nach noch nicht unterstützt. GPS ist jedoch integriert.
In den US soll das Handy ab 22. Oktober zu einem Preis von 179 Dollar samt einem Zweijahresvertrag veröffentlicht werden. Die Premiere in Deutschland ist für das erste Quartal 2009 geplant.
Darüber hinaus will T-Mobile noch im Laufe des nächsten Jahres weitere Mobiltelefone mit Android von verschiedenen Herstellern ins Programm aufnehmen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.consistec.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…