Bundeswirtschaftsministerium startet Technologiewettbewerb zu Smart Data

Der Schwerpunkt des neuen Vorhabens liegt auf den Anwendungsbereichen Industrie, Mobilität, Energie und Gesundheit. Der Smart-Data-Kongress des BMWi findet im Rahmen der Big Data Days in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik e.V. und dem Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie statt.

Staatssekretär Otto appellierte an die deutsche Wirtschaft, die wirtschaftlichen Chancen im Big Data Markt stärker als bisher zu nutzen. Gleichzeitig forderte er die Unternehmen auf, auch im eigenen Interesse hohe Standards beim Datenschutz und bei der Datensicherheit zu gewährleisten.

Staatssekretär Otto: „Durch die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sind die weltweiten Datenbestände rasant angewachsen. Daten werden inzwischen als wichtigster Rohstoff des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Daraus ergeben sich für Unternehmen neue wirtschaftliche Chancen. Diese sollten unsere Unternehmen nicht ungenutzt lassen. Deutschland hat eine gute Ausgangsposition, um künftig eine führende Rolle bei Smart-Data-Lösungen einzunehmen.

Unsere Unternehmen gewährleisten schon heute hohe Standards beim Datenschutz und bei der Datensicherheit. Datenschutz und Datensicherheit sind dabei gleichermaßen im Interesse von Verbrauchern und Unternehmen. Auf ihnen gründet sich ein breites Verbrauchervertrauen, welches sich zunehmend als Vorteil im Wettbewerb mit anderen Unternehmen herausstellt.

Das reicht aber nicht. Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist rasant. Mit unserem Wettbewerb wollen wir daher Smart-Data-Lösungen erarbeiten, die eine zukunftsorientierte, rechtskonforme und wirtschaftlich effiziente Nutzung der wachsenden Datenvolumen erlauben und dabei hohe Standards sicherstellen.“

Professor Oliver Günther, Präsident der Gesellschaft für Informatik: „Die Entwicklung und Nutzung von Big-Data-Technologien steht noch am Anfang. Deshalb ist die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums in diesem Bereich so wichtig. Es besteht ein großer Bedarf an handhabbaren, sicheren und leistungsfähigen Technologien. Insbesondere innovative Big-Data-Systemlösungen für kleine und mittelständische Unternehmen sind notwendig. Wir benötigen Projekte mit Leuchtturmcharakter zur Beseitigung technischer, struktureller, organisatorischer und rechtlicher Hemmnisse für den Einsatz von Big-Data-Technologien.“

Studien prognostizieren einen rasanten Anstieg des weltweiten Umsatzvolumens mit Big Data auf über 15 Mrd. € im Jahr 2016 – allein in Deutschland sollen dann 1,6 Mrd. € umgesetzt werden.

Nähere Informationen finden Sie unter www.big-data-days.de.

Ansprechpartner für die Presse:
Daniel Krupka
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154, 10 115 Berlin
Tel.: 030-4000 652-10
Fax: 030-4000 652-20
E-Mail: d.krupka@lhlk.de

Media Contact

Sophie Deutscher LoeschHundLiepold

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer