Entscheidung im bundesweiten Wettbewerb „Austauschprozesse zwischen Hochschule und Wirtschaft“: Uni Lübeck und FH Lübeck
Am 18. April 2007 setzten sich die beiden Lübecker Hochschulen mit jeweils eigenen Beiträgen in der zweiten entscheidenden Runde in Berlin gegen ihre Mitbewerber durch. Das Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stifterverband für die Deutsche Wirtschaft suchten herausragende Ideen für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft.
Ursprünglich hatten sich 85 staatliche und private Hochschulen und Universitäten beworben, von denen 10 zur Endrunde nach Berlin eingeladen wurden. Weitere Preisträger sind die Technische Universität Dresden, die Handelshochschule Leipzig und die Fachhochschule Münster.
Bundesforschungsministerin Brigitte Schavan wird am 10. Mai den mit fünf mal 250.000 Euro dotierten Preis in Stuttgart übergeben. Sie zeigte sich erfreut über Umfang und Tiefe der Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen: „Die Konzepte der Preisträger zeigen deutlich, dass beide Seiten durch den wechselseitigen Austausch profitieren. Die Hochschulen erarbeiten wichtige Wissensgrundlagen und eröffnen so neue Innovationspotenziale in der Wirtschaft.
Gleichzeitig sichern sie durch eine qualifizierte Ausbildung Nachwuchs für die Unternehmen. Im Gegenzug gibt das in der Wirtschaft vorhandene Know-how Anregungen für die Wissenschaft. Diese Bündelung der Kräfte von Wissenschaft und Wirtschaft ist das Herzstück der Hightech- Strategie für Deutschland.“
Die Jury war beeindruckt von der Bandbreite, Qualität und Originalität aller zehn Wettbewerbsbeiträge. Sie legte bei der Auswahl der fünf Sieger besonderen Wert darauf, dass die Projekte neue und innovative Ideen für den Austausch sichtbar werden lassen, dauerhaft wirksam werden und ein Beispiel für andere Hochschulen zu geben versprechen. Mit der Auszeichnung würdigt die Jury die Austauschprozesse und das Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung des Wissens- und Technologietransfers der Hochschule.
Einladung zur Pressekonferenz
Die Universität zu Lübeck und die Fachhochschule Lübeck laden zur einer gemeinsamen Pressekonferenz ein, in der sie die preisgekrönten Wettbewerbsbeiträge vorstellen und erläutern.
Montag, 23. April 2007, 10 Uhr
Gemeinsames Gebäude für Informatik und Medizintechnik
Gebäude 64, Nähe Besucherparkplätze Mönkhofer Weg.
Bitte folgen Sie der Beschilderung.)
Kontakt:
Universität zu Lübeckt
Informations- und Pressestelle
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Tel. +49 (0)451 500-3004
Fax +49 (0)451 500-3016
E-Mail: presse@uni-luebeck.de
Fachhochschule Lübeck
Abt. IV – Kommunikation, Kooperation und Marketing
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel. +49 (0)451 300-5305
Fax +49 (0)451 300-5470
E-Mail: presse@fh-luebeck.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-luebeck.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…