NEUE WEGE FÜR JUNGS prämiert Ideen zur Jungenförderung …

Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Pilotprojekt NEUE WEGE FÜR JUNGS hat gestern in Berlin die besten Ideen zur Jungenförderung ausgezeichnet. Eine Fachjury hat aus 160 Bewerbungen die 25 besten Konzepte ausgesucht – sie erhalten jeweils 1.500 Euro.

„Jungen Männern bieten sich heute viele Chancen jenseits des tradierten Männlichkeitsbildes“, so Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesfamilienministerium während der Preisverleihung im Bahntower in Berlin.

„Wir wollen Jungen neue Wege aufzeigen. Neue Wege heißt auch neue Perspektiven als Partner und Vater, neue Perspektiven in Gesellschaft und Beruf. Zu zeigen, dass es sich für Jungen lohnt, den eigenen Horizont zu erweitern und flexibel auf neue berufliche und private Anforderungen zu reagieren, ist angesichts der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland ein großes Thema“, so Hoofe weiter.

Die Sieger des Wettbewerbs kommen aus dem gesamten Bundesgebiet. Dazu gehört etwa das Projekt „Boys Wanted“ aus Regensburg: Jungen gehen hier als Vorleser in Kindergärten. Sie erweitern dabei ihre eigene Lesefähigkeit und ihre sozialen Kompetenzen und lernen gleichzeitig den Beruf des Erziehers kennen. Oder das Projekt „Zukunft(s) meister(n)“ des Jugend- und Familienzentrums JeverNeun aus Berlin. Es unterstützt Jungen darin, die alltäglich anfallenden Tätigkeiten in der Familien- und Hausarbeit besser zu bewältigen und überreicht ihnen zum Abschluss des Projekts einen „Führerschein der Selbstständigkeit“.

Auch NEUE WEGE FÜR JUNGS selbst wurde ausgezeichnet. Das Pilotprojekt erhielt für sein Engagement die Auszeichnung „Ort im Land der Ideen“ – als einer von 365 Orten bundesweit. „Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft. Alle prämierten Konzepte stehen in Kürze in der Best-Practise-Datenbank unter http://www.neue-wege-fuer-jungs.de zur Verfügung.

Das vom Bundesfamilienministerium und dem Europäischen Sozialfonds geförderte Pilotprojekt NEUE WEGE FÜR JUNGS unterstützt innovative Ideen, wie Jungen ihre Lebensplanung und ihre Berufswahl ohne Scheuklappen angehen können. Der zum zweiten Mal ausgeschriebene Wettbewerb „Fort-Schritte wagen!“ hat das Ziel, Jungen darin zu unterstützen, andere Lebensmodelle kennen zu lernen und ihre Sozial- und Alltagskompetenzen zu stärken. Gefragt waren Konzeptideen, die den Jungen vermehrtes Engagement in Familie, Partnerschaft und Haushalt nahe bringen, Werte wie Rücksicht und Fürsorge vermitteln sowie Team- und Konfliktfähigkeiten fördern. Bewertungskriterien waren Innovation, Kreativität, Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit.

Kontakt:
Dörte Jödicke | Service-Büro | Neue Wege für Jungs
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 | 33602 Bielefeld
fon +49 521 106 73 59, fax +49 521 106 71 71
joedicke@neue-wege-fuer-jungs.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…