Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg 2006 geht an das Fraunhofer IAF in Freiburg

Martin Walther, Robert Rehm, Joachim Fleissner und Johannes Schmitz werden mit diesem höchstdotierten Forschungspreis eines deutschen Bundeslandes für die Entwicklung einer bi-spektralen Infrarot-Kamera ausgezeichnet. Diese weltweite Erstentwicklung liefert „Farbbilder im Infraroten“.

Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Medizintechnik, Klimaforschung und industriellen Sensoren bis zu Sicherheit und Verteidigung; ab 2009 sollen die Detektoren im Flugkörperwarnsystem des Airbus A400M verwendet werden.

Es ist bereits das zweite Mal, dass Forscher aus dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Angewandte Forschung bekommen. 2002 erhielten Mitarbeiter des Instituts den Preis für die Entwicklung von höchstbrillanten Diodenlasern.

Das 1957 gegründete Institut mit einer Belegschaft von rund 200 Mitarbeitern ist führend auf dem Gebiet der III-V-Verbindungshalbleiter und ihrer Anwendungen in der Mikro-, Nano- und Optoelektronik.

Die Verleihung des Preises findet in einem Festakt am 21. Juni 2007 in Freiburg statt.

Media Contact

Dr. Klaus Heidler Solar Info Center

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…