Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg 2006 geht an das Fraunhofer IAF in Freiburg
Martin Walther, Robert Rehm, Joachim Fleissner und Johannes Schmitz werden mit diesem höchstdotierten Forschungspreis eines deutschen Bundeslandes für die Entwicklung einer bi-spektralen Infrarot-Kamera ausgezeichnet. Diese weltweite Erstentwicklung liefert „Farbbilder im Infraroten“.
Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Medizintechnik, Klimaforschung und industriellen Sensoren bis zu Sicherheit und Verteidigung; ab 2009 sollen die Detektoren im Flugkörperwarnsystem des Airbus A400M verwendet werden.
Es ist bereits das zweite Mal, dass Forscher aus dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Angewandte Forschung bekommen. 2002 erhielten Mitarbeiter des Instituts den Preis für die Entwicklung von höchstbrillanten Diodenlasern.
Das 1957 gegründete Institut mit einer Belegschaft von rund 200 Mitarbeitern ist führend auf dem Gebiet der III-V-Verbindungshalbleiter und ihrer Anwendungen in der Mikro-, Nano- und Optoelektronik.
Die Verleihung des Preises findet in einem Festakt am 21. Juni 2007 in Freiburg statt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…