Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt Forschung der Lebensmittelchemiker

Das Institut für Lebensmittelchemie unter der Leitung von Prof. Ralf Günter Berger der Leibniz Universität hat von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Fördermittel in Höhe von 805.000 € erhalten.

Zusammen mit Partnern der Universität Dortmund und aus der Industrie werden in einem Forscherverbund umweltschonende Verfahren der Weißen Biotechnologie zur Gewinnung von Aromastoffen entwickelt. Das Forschungsprojekt beginnt am 1. Mai 2007 und ist auf zweieinhalb Jahre angelegt.

Die Weiße Biotechnologie nutzt nachwachsende Rohstoffe und zielt auf die Entwicklung von umweltschonenden Produktionsverfahren und Produkten. Dazu setzt sie Mikroorganismen bzw. Zellen höherer Organismen oder deren Bestandteile (Enzyme) als Basis für die industrielle Produktion ein.

Diese neuen Bioprozesse verbrauchen weniger Energie und Wasser und produzieren weniger Abfallströme. Verfahren der Weißen Biotechnologie weisen deshalb eine bessere Ökobilanz auf als herkömmliche erdöl- und lösungsmittelbasierte Produktionsverfahren.

Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Ralf Günter Berger vom Zentrum für Angewandte Chemie, Leiter des Instituts für Lebensmittelchemie, unter Telefon +49 511/762-4581 oder per E-Mail unter rg.berger@lci.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System erkennt Sprache in lauten Umgebungen genauer als Menschen.

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…