"Lichtmikroskopie in ungekannter Schärfe" – Stefan Hell für Deutschen Zukunftspreis nominiert

Dies gab der Chef des Bundespräsidialamtes, Staatssekretär Dr. Gert Haller, heute am 14.9.2006 in einer Pressekonferenz bekannt. Hell wurde mit seinen bahnbrechenden, neuen Ideen zur Verbesserung der Lichtmikroskopie für diesen renommierten Preis vorgeschlagen. Insgesamt sind vier Projekte nominiert. Die Entscheidung fällt am 23. November 2006 in Berlin.

Er wollte sich nicht damit zufrieden geben, dass die Auflösung von Lichtmikroskopen nach physikalischen Gesetzen grundsätzlich beschränkt sei. Mit neuen und zunächst „verqueren“ Ideen hat der Physiker Stefan Hell gültiges Lehrbuchwissen auf den Kopf gestellt und die Anwendungsmöglichkeiten der optischen Mikroskopie revolutioniert. Mit der von ihm entwickelten „STED-Mikroskopie“ kann man – mit Licht und in Zukunft auch an lebenden Zellen – Einzelheiten erkennen, die selbst den best auflösenden herkömmlichen Mikroskopen bisher verschlossen blieben.

Diesen innovativen und erfolgreichen Ansatz hat die Jury des Bundespräsidenten ausgewählt und als eines von vier Projekten für den „10. Deutschen Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation“ vorgeschlagen. Die 1997 erstmalig vergebene Auszeichnung ist mit 250.000 Euro dotiert und gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen in Deutschland.

Dabei ist der Deutsche Zukunftspreis mehr als ein Wissenschaftspreis: Er zeichnet Projekte aus, die nicht nur von hoher wissenschaftlicher Qualität, sondern zugleich anwendungs- und damit marktreif sind.

Das ist bei der STED-Mikroskopie der Fall. „Die Firma Leica Microsystems in Mannheim hat angekündigt, das STED-Mikroskop 2007 auf den Markt zu bringen,“ sagt Prof. Hell. Es ist seit langem das erste kommerzielle Mikroskop mit einer deutlich höheren Auflösung. „Das sollte sich nicht schwer verkaufen.“ Auch die Herstellung von elektronischen Bauteilen und Chips könne die STED-Mikroskopie oder ein verwandtes Verfahren beschleunigen oder verbilligen. Die größte Wertschöpfung sei aber nicht im Nettoverkaufspreis pro Stück zu suchen. Die wesentlich deutlicheren Einblicke ins Innere von Zellen werde neue Erkenntnisse in der Gesundheitsforschung schaffen und alles, was sich daraus ableitet: neue Therapieformen, neue Medikamente und die damit verbundenen Werte. „Dieser Markt hat nicht nur eine andere Größenordnung, sondern auch eine menschliche Dimension,“ sagt Stefan Hell.

Stefan Hell, 1962 geboren, studierte in Heidelberg Physik. Er habe „phantastische“ Physiklehrer und Hochschullehrer gehabt, denen man die Freude angemerkt habe, Physiker zu sein, Forschung zu machen und Dinge verstehen zu wollen. Nach seiner Promotion 1990 in Heidelberg verfolgte er seine Ideen zunächst als „freier Erfinder“. Nach einer Zeit als Postdoktorand am EMBL in Heidelberg ging er 1993 als Gruppenleiter nach Turku, Finnland. Dort entwickelte er das Prinzip der STED-Mikroskopie. Von Turku aus wechselte Hell 1996 als Leiter einer Max-Planck-Nachwuchsgruppe an das MPI für biophysikalische Chemie in Göttingen, wo er seit 2002 die Abteilung NanoBiophotonik leitet. Hell ist Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und seit 2004 Honorarprofessor für Experimentalphysik an der Georg-August-Universität Göttingen. Er erhielt mehrere Preise, darunter 2000 den Preis der International Commission for Optics (ICO).

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Stefan W. Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Abteilung NanoBiophotonik, Am Fassberg 11, 37077 Göttingen, Tel: 0551 201-2500, Fax: -2505, eMail: shell@gwdg.de

Media Contact

Dr. Christoph Nothdurft Max-Planck-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer