Stressbewältigung und neue Präventionspartnerschaften im Fokus
BMBF fördert Forschung für den präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz – 15 Millionen Euro stehen bereit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt 15 Millionen Euro für die Forschung zur Prävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz bereit. Der Umgang mit Stress am Arbeitsplatz soll ein wichtiger Schwerpunkt sein, teilte das Ministerium am Freitag in Berlin mit.
Die Forschung soll dazu beitragen, die betriebliche Gesundheitsförderung als Innovations- und Wettbewerbsfaktor in den Führungsetagen und Belegschaften zu verankern. Dazu gehören ganzheitliche Managementkonzepte, die Prävention frühzeitig in betriebliche Innovationsstrategien und Entscheidungen einbeziehen, ebenso wie die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von betrieblichem Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zudem soll die Gestaltung von Präventionsmaßnahmen für die Betriebe einfacher werden. Die überbetrieblichen Arbeitsschutz-Akteure erhalten Unterstützung für eine Neuorientierung ihrer Aufgaben als Dienstleister.
Die Förderung ist Teil des BMBF-Rahmenkonzepts „Innovative Arbeitsgestaltung “ Zukunft der Arbeit“. Sie richtet sich an Unternehmen sowie an Organisationen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ziel der Förderung ist es auch, den Aufbau neuer Akteursallianzen der betrieblichen Prävention zu unterstützen. Mit dem vom BMBF geförderten Internetportal praevention-online.de werden heute schon Informationen über neue Entwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz bereitgestellt. Sie kommen besonders kleinen und mittleren Unternehmen zugute.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…