Mediendidaktischer Hochschulpreis ausgeschrieben

medida prix 2004 mit Preisgeld von 100.000 Euro

Zum fünften Mal hat die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) den trinationalen Wettbewerb medida prix ausgeschrieben. Damit sollen didaktisch motivierte Medienprojekte unterstützt werden, die einen besonderen Beitrag zur Qualitätssicherung und der nachhaltigen Verankerung digitaler Medien in der Hochschullehre leisten. Das Preisgeld von 100.000 Euro (diesmal finanziert vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur) wird auf Basis einer Juryentscheidung zweckgebunden für die weitere Projektentwicklung vergeben.

Im Gegensatz zu anderen Medien-Wettbewerben geht es dem medida prix nicht um technische, sondern um didaktische Innovationen – nicht um Software, sondern um Prozesse. Der Preis versteht sich damit als Impulsgeber für eine nachhaltige Implementierung digitaler Medien in der Hochschullehre. Teilnahmeberechtigt sind alle Hochschulangehörigen (von den Studierenden bis zu den Professor/innen) der beteiligten Länder Österreich, Schweiz und Deutschland.

Als Einreichungen kommen sowohl Neuentwicklungen, der didaktisch innovative Einsatz bereits bestehender Produkte als auch strategisch angelegte Konzepte zur Integration digitaler Medien in die Hochschullehre in Betracht. Das Spektrum der Einreichungen kann von der Entwicklung multimedialer Lehr- und Lernsoftware über Maßnahmen zu einer genderbewußten Gestaltung von Lernumgebungen, Teleteaching/Telelearning, Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung bis hin zu neuen Evaluationsverfahren reichen.

Die Gewinner werden in einem mehrstufigen Auswahlprozess ermittelt. Die Preisverleihung erfolgt am 16. September 2004 im Rahmen der europäischen Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft an der Universität Graz. Projekteinreichungen werden bis zum 31. März 2004 entgegengenommen.

Media Contact

Hubert Thurnhofer pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.gmw04.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…