EU fördert Entschlüsselung degenerativer Erkrankungen der Netzhaut

Universitäts-Augenklinik Tübingen erhält für RETNET 3,7 Mio. Euro

In den kommenden vier Jahren unterstützt die Europäische Union eine Gruppe hervorragender Wissenschaftler aus sieben europäischen Ländern bei der Lokalisation genetischer Ursachen von degenerativen Netzhauterkrankungen. Insgesamt werden von der EU Kommission 3,7 Mio. Euro in das Projekt RETNET investiert, das die Universitäts-Augenklinik Tübingen koordiniert.

Ein besonderer Schwerpunkt dieses europäischen Marie Curie Ausbildungsnetzes (RETNET) liegt in der fundierten und fachübergreifenden Aus- und Weiterbildung junger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Der feder-führende Koordinator, Dr. Thomas Wheeler-Schilling von der Tübinger Augenklinik, freut sich über diese großartige Möglichkeit, hochmotivierte junge Menschen an die-sen zukunftsträchtigen Forschungsbereich heranzuführen.

Die teilnehmenden Wissenschaftler waren in den letzten Jahren maßgeblich bei der Identifizierung von mehr als 30 Genen beteiligt, die in unmittelbarem Zusammenhang zu degenerativen Erkrankungen der Netzhaut stehen.

Ansprechpartner für nähere Informationen:

Universitätsklinikum Tübingen
Augenklinik, Wissenschaftsmanagement
Dr. Thomas H. Wheeler-Schilling
Röntgenweg 11, 72076 Tübingen
Tel. 07071 / 29-87644, Fax -3774
thomas.wheeler-schilling@uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw

Weitere Informationen:

http://www.euro-ret.net

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…