Europas Physiker erforschen Kräfte in Atomkernen

EU fördert Hadronen-Projekt mit 600.000 Euro

2.000 Physiker aus der EU werden in den kommenden drei Jahren gemeinsam Atomkerne und ihre Kräfte erforschen. In dem Projekt, das von der EU mit 17,4 Mio. Euro gefördert wird, kooperieren 135 Institute aus ganz Europa miteinander, berichtet die Bonner Universität, die eines der Teilprojekte koordiniert.

„Wir wollen die fundamentale Kraft besser verstehen, die die Atomkerne zusammenhält – die so genannte starke Wechselwirkung“, so Ulf-G. Meißner vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik. Dies sei eines der großen unverstandenen Probleme der Physik. „Atomkerne sind aus Protonen und Neutronen aufgebaut, die ihrerseits zur Gruppe der Hadronen gehören. Diese bestehen wieder aus Unterteilchen, den Quarks und den Gluonen“, führt der Experte aus. Die Unterteilchen kommen aber nur in Gruppen vor und lassen sich nicht isolieren. Die Forscher wollen nun herausfinden warum das so ist.

Meißner koordiniert eines der drei theoretischen Teilprojekte, in dem insgesamt 19 Institute aus neun Ländern zusammenarbeiten. Die Wissenschaftler tauschen einander in internen Meetings aus, darüber hinaus sind mehrere Workshops mit den experimentellen Netzwerken vorgesehen. Die EU fördert das Projekt mit 600.000 Euro. „Dass das Hadronen-Projekt überhaupt zustande kam, ist allein schon eine kleine Sensation“, erklärt Meißner. Beim 6. EU-Rahmenprogramm gingen rund 400 Anträge ein, gefördert werden aber nur rund 20 davon.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer