BMBF fördert Forschung zur Funktionsweise des menschlichen Gehirns
Die Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu erforschen ist eine wissenschaftliche Herausforderung. Sie ist in ihrer Dimension vergleichbar mit der Entschlüsselung des Humangenoms. Deshalb hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag das Forschungsprojekt „Computational Neuroscience“ gestartet. In den kommenden fünf Jahren stellt das BMBF einen Fond von jährlich 5,5 Millionen Euro für die Erforschung des menschlichen Denkens zur Verfügung. Bis zu fünf interdisziplinäre Forschungszentren sollen in Deutschland eingerichtet und die neurowissenschaftliche Expertise über ein Netzwerk zusammengeführt werden.
Zentrales Anliegen der „Computational Neuroscience“ ist die Aufklärung der neuronalen Grundlagen von Hirnleistungen. Sinneseindrücke sollen mit Hilfe von Modellrechnungen am Computer nachgeahmt und verstanden werden. Dafür arbeiten Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler aus der Biologie, Medizin, Physik, Mathematik und Informatik zusammen. Die Ergebnisse dienen dem besseren Verständnis biologischer Prozesse, der Heilung von Erkrankungen des Nervensystems, aber auch um neuartige hochleistungsfähige Computer zu entwickeln.
Weitere Informationen und das Antragsformular
erhalten Sie über:
Dr. Stephanie Schaerer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Projektträger im DLR Gesundheitsforschung
Tel: 0228 – 3821-117
E- Mail: stephanie.schaerer@dlr.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…