Commerzbank-Börsenbericht: Aktienkurse erholen sich weiter
Zu Wochenbeginn setzte sich der Kursaufschwung an den internationalen Aktienmärkten fort. Dabei sorgte auch der vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ermittelte Index der Konjunkturerwartungen für Auftrieb. Er stieg im August zum achten Mal in Folge. Außerdem stand die zukünftige Zusammensetzung der einzelnen Aktien-Indices im Focus der Anleger. Am 22. September wird nämlich im DAX der Finanzdienstleister MLP durch den Automobilzulieferer Continental ersetzt wird, und die comdirect bank rückt für Teleplan in den MDAX auf.
Zwar präsentierten sich zur Wochenmitte die europäischen Aktienmärkte kurzzeitig aufgrund schwächerer Konjunkturdaten leichter. Dennoch konnte sich der DAX oberhalb von 3500 Punkten behaupten und später sogar noch ein neues Jahreshoch mit 3565 Punkten erreichen. Aus charttechnischer Sicht zeigen sich die Aktienmärkte insgesamt relativ stabil. Nach Ansicht der Commerzbank sollten Finanz- und Technologieaktien weiter im Focus der Anleger bleiben.
Der Rentenmarkt hat die Seitwärtsbewegung fortgesetzt. Die Rendite für 10-jährige Bundesanleihen schwankt zwischen 4,08 und 4,24 Prozent. Negative Konjunkturdaten stützten den Rentenmarkt in dieser Woche und führten zu leichten Kursgewinnen. So ging das französische Bruttoinlandsprodukt überraschend um 0,3 Prozent zurück. Die Kursrückgänge der letzten Wochen betrachten die Experten der Commerzbank als Gelegenheit zum Kauf. Private Anleger sollten hauptsächlich in mittlere Laufzeiten investieren und nur eine kleinere Position mit späteren Fälligkeiten beimischen.
Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich an Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Sie dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.
Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte:
Der Commerzbank-Konzern, bzw. mit diesem verbundene Unternehmen, halten an der Gesellschaft oder den Gesellschaften deren Wertpapiere Gegenstand der Ausarbeitung sind, mindestens ein Prozent des Grundkapitals oder können eine entsprechende Beteiligung halten. Auch Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die Gegenstand von Ansichten, Einschätzungen oder Bewertungen sind. Die Commerzbank hat zudem möglicherweise einem Konsortium angehört, das die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand der Ausarbeitung sind, übernommen hat. Die Commerzbank kann ferner auch Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der Commerzbank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand der Ausarbeitung sind.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.commerzbank.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…