1. Preis beim iKuh-Award 2003 geht nach München
IVG Businesspark vor München verleiht mit Partnern „iKuh-Award“ in Höhe von 10.000 EUR für anwendungsorientierte Nanotechnologie
„Die Ergebnisse unseres ersten iKuh-Awards haben gezeigt, dass junge Nano-Forscher aus Deutschland Spitzenniveau haben,“ erklärte Lothar Ruck, Leiter der IVG- Niederlassung München, anlässlich der Verleihung des Nachwuchsforscher-Preises im Center for NanoScience am 22. Juli in München. Der IVG Businesspark vor München, Standort für namhafte Technologie-Unternehmen, hat den iKuh-Award als Anerkennung für anwendungsorientierte Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Nanotechnologie dieses Jahr erstmals vergeben.
Den mit 5.000 EUR dotierten ersten Preis sicherte sich Dr. Niels Fertig. Der Geschäftsführer der Nanion Technologies GmbH in München überzeugte die Jury mit seiner Arbeit „The Nano-Patch-Clamp Principle: Nanofabricated Glass Chips for High-Throughput Electrophysiology“. Der von ihm entwickelte Bio-Chip ermöglicht erstmalig Hochdurchsatz-Untersuchung von Wirkstoffeffekten auf eine wichtige Proteinklasse, die Ionenkanäle in Zellmembranen. Basierend auf dieser Chiptechnologie gründete Fertig die Nanion Technologies GmbH. Das Unternehmen liefert der pharmazeutischen Industrie maßgeschneiderte Verfahren zur schnelleren, präziseren und effizienteren Testung von Substanzen gegen wichtige Krankheiten, wie u. a. Herzrhythmusstörungen, Migräne und Epilepsie.
Der zweite Preis, eine Forschungsreise in Höhe von 2.500 EUR, ging an Dr. Andreas Wienss, der in seiner Doktorarbeit „Nanotribologie amorpher Kohlenstoffschichten“ eine Nano-Messmethode für dünne Kohlenstoffschichten entwickelt hat. Dr. Rainer Hillenbrand erhielt den dritten Preis, ebenfalls eine Forschungsreise, für die Entwicklung eines neuen optischen Mikroskopieverfahrens, mit dem etwa 100 mal feinere Details abgebildet werden können als mit konventionellen optischen Mikroskopen. Die Preise überreichte Fernsehmoderator und Astronaut Prof. Ulrich Walter.
„Alle drei Arbeiten weisen ein hohes Innovationspotenzial und einen realen Anwendungsbezug auf. Dr. Niels Fertig überzeugte mit seiner technologischen Innovation, die er in seiner eigens dafür gegründeten Firma erfolgreich umsetzt,“ begründete Jury-Mitglied Professor Jörg Kotthaus vom Münchener Center for NanoScience die Entscheidung der Jury.
IVG Businesspark fördert Standort vor München
Der vom IVG Businesspark vor München ins Leben gerufene iKuh-Award, benannt nach dem Hightech-Markenzeichen des IVG Businessparks vor München, würdigt herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Nanotechnologie mit deutlichem Anwendungsbezug. „Gerade in Zeiten, wo öffentliche Mittel knapp sind, wollen wir mit unserem Preis einen wesentlichen Standortfaktor in Deutschland fördern und würdigen: Forschungsleistungen im Bereich von Zukunftstechnologien“, erklärte Ruck in seiner Rede. „Als innovativer Standort vor München freut es uns sehr, dass zwei Preisträger aus München stammen. Es bestätigt uns, dass der IVG Businesspark vor den Toren Münchens genau am richtigen Platz angesiedelt ist.“
Die Preisträger
1. Preis Dr. Niels Fertig; geboren 1972, Geschäftsführer Nanion Technologies GmbH, München
2. Preis Dr. Andreas Wienss, geboren 1971, IBM Engineering & Technology Services, Mainz
3. Preis Dr. Rainer Hillenbrand, geboren 1972, Postdoc am Max-Planck- Institut für Biochemie, Martinsried.
Der Schirmherr Hans Zehetmair, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Die Partner Center for NanoScience München Abteilung Zukünftige Technologien Consulting des VDI-Technologiezentrums Düsseldorf Bayerischer Forschungsverbund Mikroproduktionstechnik
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ivg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…