50.000 Euro für Innovationen aus Berlin – Brandenburg
Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen und das Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg rufen vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus der Region auf, sich am Innovationspreis Berlin/Brandenburg 2003 zu beteiligen. Prämiert werden herausragende Produkt-, Dienstleistungs- und Verfahrensinnovationen, die gute Aussichten auf einen Markterfolg haben. Interessenten aus allen Branchen, vor allem den Bereichen Umwelttechnik, Biotechnologie, Medizintechnik, Optische Technologie, Software- und Verkehrstechnologie, sind aufgefordert, sich bis zum 31. Juli 2003 zu bewerben.
Eine unabhängige Jury aus 16 Fachleuten beurteilt die eingereichten Innovationen und wählt in einem dreistufigen Verfahren bis zu fünf Gewinner aus. Der Innovationspreis 2003 ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Im November 2003 werden die Gewinner vorgestellt. Im Rahmen einer festlichen Abschlussveranstaltung übergeben Harald Wolf, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen sowie Ulrich Junghanns, Brandenburger Minister für Wirtschaft, die Preise. Der Innovationspreis Berlin/Brandenburg 2003 wird maßgeblich unterstützt von Partner für Berlin, Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH, und der ZAB-ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH.
Weitere Informationen:
Partner für Berlin
Gesellschaft für Hauptstadt-Marketing mbH
Anja Bode
Tel.: 030/ 20 24 0 134
Fax: 030/ 20 24 0166
Bode@berlin-partner.de
Golz + Friends Event
Sponsoring PR GmbH
Köpenicker Str. 154 a
10997 Berlin
Tel.: 030/77008993
Fax: 030/77008995
E-Mail: info@golzandfriends.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.innovationspreis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…