Mit Simulation und Optimierung Kosten senken und Zeit sparen
Computersimulation und -optimierung sind in vielen Branchen entscheidend, um die Produktentwicklung zu beschleunigen. Beispiele sind Strömungssimulationen und Festigkeitsberechnungen im Anlagenbau sowie die Packungsoptimierung von Bauteilen im Automobilbau.
Die neuesten Trends aus Forschung und Entwicklung präsentiert das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) in der Veranstaltung
„Produktentwicklung – mit Simulation und Optimierung Kosten senken und Zeit sparen“
am Montag, 14. Juli von 19 bis 21 Uhr auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin.
Programm
19 Uhr: Trends in numerischer Simulation und Optimierung
Arbeitsgebiete, Leistungen und Angebote von SCAI
Prof. Dr. Ulrich Trottenberg, Institutsleiter
19.15 Uhr: Einsatz der numerischen Simulation im industriellen Entwicklungsprozess
* Strömungssimulation im Anlagenbau
* Festigkeitsberechnungen
* Anwendung multidisziplinärer Berechnungsmethoden beispielsweise bei Strömung-Struktur-Wechselwirkungen
Dr.-Ing. Carsten Dehning
19.30 Uhr: Optimierung in industriellen Produkt- und Verfahrensentwicklungen
Dr. Ralf Heckmann, Abteilungsleiter Optimierung
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Betriebsleiter, leitende Angestellte und Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung innovativer Unternehmen. Journalisten und fachlich interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scai.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…