Wilhelm-Warner-Preis für Krebsforschung 2002
Als Vorsitzender der Wilhelm-Warner-Stiftung wird Professor Dr. Dieter Kurt Hossfeld, Direktor der Medizinischen Klinik II (Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), heute den Wilhelm-Warner-Preis an Professor Dr. med. Dr. h.c. Peter Schlag überreichen
Der Hamburger Gastronom Wilhelm Warner hatte 1961 kurz vor seinem Tode eine Stiftung eingerichtet, die jährlich einen Preis an namhafte Wissenschaftler der Krebsforschung verleiht. Der Preis ist mit 7500 Euro dotiert.
Der 1948 in Passau geborene Professor Schlag ist Direktor der Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie der Robert-Rössle-Klinik am Universitätsklinikum Charité, Berlin. Er ist einer der führenden deutschen Tumorchirurgen. Die Auszeichnung wird ihm verliehen einerseits für seine breit angelegte experimentelle und klinische Forschertätigkeit, namentlich auf dem Gebiet der Magen-Darm-Tumoren, des Mammakarzinoms und der Weichteiltumoren, andererseits für seine Fähigkeit und seinen unermüdlichen Einsatz, die Chirurgie als einen Teil der für so viele Tumorpatienten notwendigen interdisziplinären Therapie einzubinden. Dem letzteren Thema wird auch der Vortrag gewidmet sein, den er anlässlich der Preisverleihung heute um 17.15 Uhr im Hörsaal der Radiologischen Klinik des UKE halten wird: „Chirurgie als Katalysator einer interdisziplinären Tumortherapie“.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uke.uni-hamburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…