4 Millionen Euro für den SFB 497: "Signalverarbeitung bei der zellulären Differenzierung"
Im Ergebnis einer jüngst durchgeführten Begutachtung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen, den Ulmer Sonderforschungsbereich (SFB) 497 Signale und Signalverarbeitung bei der zellulären Differenzierung in den Jahren 2003 bis 2005 weiterzufördern. Der SFB 497 wurde im Jahr 2000 eingerichtet. In dreijährigem Turnus erfolgt eine Leistungskontrolle durch ein auswärtiges Gutachtergremium.
Der SFB-Sprecher, Prof. Dr. Dr. Walter Knöchel, Leiter der Abteilung Biochemie der Universität Ulm, teilte mit, daß 13 Projekte aus der Medizinischen Fakultät mit jährlich etwa 1,3 Millionen Euro unterstützt werden. Ziel der in dem Forschungsverbund durchgeführten Arbeiten ist es, zu einem besseren Verständnis der Signal-gesteuerten Differenzierungsprozesse beizutragen, wie sie in der normalen Entwicklung des Menschen, aber auch bei zahlreichen Erkrankungen eine Rolle spielen.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…