Regionale Wirtschaftskreisläufe sind ökologisch und ökonomisch sinnvoll

Der Naturschutzbund (NABU) und der Deutsche Verband für Landespflege (DVL) haben die Sieger ihres diesjährigen Wettbewerbs „natürlich regional!“ bekannt gegeben.

Der erste Preis in Höhe von 1.000 Euro geht an die Käsküche Isny (Allgäu), Platz zwei belegt der RegioBunt Lützelstrauch (Hessen). Mit dem dritten Platz wurde die EZG Junges Weiderind (Bernau) prämiert, der vierte Platz ging an das Projekt Tagwerk (Bayern). Einen Sonderpreis erhält die Streuobstinitiative Östliches Harzvorland. „Eine Wirtschaftsweise der kurzen Wege ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll“, sagte Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). Viele der beim Wettbewerb angetretenen Regionalinitiativen bestünden bereits mehrere Jahre am Markt.

„Die Rückbesinnung auf traditionelle, handwerkliche Arbeitsweisen schafft Arbeitsplätze, sichert Qualität und fördert das Engagement für den aktiven Schutz der Umwelt vor Ort“, so Gerd Billen, NABU-Bundesgeschäftsführer. DVL-Bundesgeschäftsführer Wolfram Güthler bezeichnete die Regionalinitiativen als gelebte Beispiele für die Bemühungen zum Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaften. „Wir wollen den Initiativen Mut machen, sich weiter für eine menschen- und naturverträgliche Wirtschaftsweise in der Region zu engagieren“, so Güthler.

Neben den fünf Preisträgern erhalten rund 50 weitere Regionalinitiativen die Auszeichnung „anerkannt natürlich regional“. Die offizielle Preisverleihung zum Wettbewerb „natürlich regional!“ findet am Sonnabend, 9. November 2002, 18.00 Uhr, im Rahmen der NABU-Bundesvertreterversammlung in Saarbrücken statt.

„natürlich regional!“ wird im Rahmen des vom UBA geförderten NABU-DVL-Gemeinschaftsprojektes „Netze knüpfen – Zeichen setzen“ veranstaltet. Ausgezeichnet werden Regionalinitiativen, die in vorbildlicher Weise Regionalität, Umwelt- und Naturschutz sowie Qualitätssicherung vereinen. Alle von der Jury als regional und umweltverträglich anerkannten Teilnehmer dürfen sich in den kommenden zwei Jahren mit dem Prädikat natürlich regional! präsentieren. Die Geldpreise des Wettbewerbs wurden von der Gregor Louisoder Umweltstiftung zur Verfügung gestellt. Informationen zum Wettbewerb „Projekt Netze knüpfen – Zeichen setzen“ finden Sie im Internet.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…