Neues EU-Programm: Mausgenetik für die Gesundheitsforschung

Internationales Konsortium „EUMORPHIA“ erhält 12,3 Mio. Euro – GBF ist Partner

Die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) ist Partner im neuen europäischen Forschungsprogramm „EUMORPHIA“. Die Europäische Union stellt hierfür jetzt 12,3 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre bereit, davon fließen 730.000 Euro nach Braunschweig. In dem groß angelegten Programm sollen genetisch veränderte Mäuse charakterisiert werden, die für die Gesundheitsforschung relevant sind. Die GBF wird sich auf infektionsbiologische Fragestellungen konzentrieren. Sie wird dabei eng mit dem GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München, zusammenarbeiten, das als zweites deutsches Zentrum an EUMORPHIA beteiligt ist.

In Braunschweig werden Mäuse gezüchtet und untersucht, deren Immunsystem Defekte aufweist, die empfindlich gegenüber bakteriellen Infektionen sind oder die Autoimmun- sowie allergische Reaktionen zeigen. Ein zentraler Schritt ist die Aufklärung der Gene, die an den Krankheitssymptomen beteiligt sind. „Viele Krankheiten haben nicht nur eine Ursache – hier spielen immer genetische und Umweltfaktoren eine Rolle. Das ist in der Maus ganz ähnlich wie beim Menschen. Zusammen mit den jetzt verfügbaren Informationen über das menschliche Genom haben wir mit den Mausmutanten ein sehr wirkungsvolles Werkzeug, mehr über die Ursachen vieler Volkskrankheiten zu erfahren“, erklärt Prof. Dr. Rudi Balling, wissenschaftlicher Geschäftsführer der GBF. Für die Interpretation werden neue informatische Methoden entwickelt. Eine weitere Aufgabe ist die Etablierung von Zell-Linien aus den Mausmutanten. Dies erlaubt sowohl eine detaillierte Analyse der molekularen Zusammenhänge als auch eine Vermeidung vieler Tierversuche.

Das Programm ist ein neues Fördermodell, das sich unter anderem durch eine strenge Auswahl der beteiligten Partner nach wissenschaftlichen Kriterien und regelmäßige Kontrollen der Forschungsergebnisse auszeichnet. Eine große Bedeutung hat dabei die Entwicklung von Standardprotokollen zum Beispiel für die Zucht oder die Herstellung von Mausmutanten und Zell-Linien. „Das garantiert aussagekräftige Forschungsergebnisse. Diese werden langfristig dazu beitragen, Krankheiten besser zu diagnostizieren und sicherer zu behandeln. EUMORPHIA wird auch die Pharma- und Biotech-Industrie in Europa voranbringen“, sagt Balling.

Koordiniert wird das EUMORPHIA-Programm („European Union Mouse Research for Public Health and Industrial Application“) vom Medical Research Council Harwell bei London. Die beteiligten renommierten Forschergruppen kommen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Schweden, Schweiz und Spanien.

Media Contact

Thomas Gazlig GBF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer