IBM Faculty Award für Saarbrücker Informatik-Professor Michael Backes
Der Preis wird jährlich weltweit ausgeschrieben und ist mit 40.000 US-Dollar dotiert. Mit dem Faculty Award fördert IBM herausragende wissenschaftliche Arbeiten in der Informationstechnologie. Außerdem soll die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern an führenden Universitäten und Forschungsinstituten mit den IBM-Forschungslaboren gestärkt werden.
Im Mittelpunkt der Forschungen von Prof. Michael Backes stehen die Informationssicherheit und moderne Kryptographie. Dazu gehört zum Beispiel die Frage, wie neuartige kryptographische Verfahren und Beweistechniken das Internet und die mobile Datenübertragung sicherer machen können. Prof. Backes ist Mitverfasser von mehr als 80 internationalen Veröffentlichungen in diesen Bereichen.
Außerdem war er Mitglied und Vorsitzender von Programmausschüssen verschiedener internationaler Konferenzen und Workshops der Informationssicherheit und der Kryptographie. Vor einem Jahr hat die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) Michael Backes zum Max Planck Fellow ernannt. Mit der Auszeichnung verbunden ist die Leitung einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme am Standort Saarbrücken.
Der erst 30-jährige Michael Backes stammt aus dem Saarland und hat in Saarbrücken Informatik und Mathematik studiert und über ein Thema der Informationssicherheit promoviert. Anschließend forschte er drei Jahren lang auf diesem Gebiet im IBM-Forschungslabor in Zürich. Dort war er verantwortlich für die Forschung im Bereich der Sicherheit von Web Services sowie der Verknüpfung der maschinell durchführbaren Analyse von Sicherheitsprotokollen mit der zugrunde liegenden Kryptographie.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Backes
Lehrstuhl für Kryptographie und Sicherheit
Tel. 0681/302-3259
Friederike Meyer zu Tittingdorf
Kompetenzzentrum Informatik
Tel. 06 81/302-5 80 99
Email: presse@cs.uni-sb.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…