Strömungstechnisch optimierter Kompressor
Hauptmerkmale der für den industriellen Dauereinsatz konzipierten Anlagen sind nach Angaben des Herstellers:
-ein niedriger Schalldruckpegel von 60 bis 64 db (A),
-eine hohe Energieeffizienz (bis zu 9% verbesserte spezifische Leistung gegenüber den Vorgängermodellen) und
-ein deutlich verringerter Platzbedarf von 0,37 m2 bei den Standardmodellen.
Kern der Anlage ist ein Schraubenkompressorblock mit strömungstechnisch optimiertem Sigma-Profil. Die Effizienz wird zudem durch ein Kühlsystem mit neuartigem, zweiflutigem Lüfter unterstützt.
Energieeffizienter Kompressor saugt Kühlluft für Motor separat an
Außerdem sichert nach Angaben des Herstellers auch das getrennte Ansaugen der Motorkühlluft und der zu verdichtenden Luft direkt aus der Umgebung eine hochwirksame Kühlung des Motors und steigert die Effizienz der Verdichtung. Für genau auf den jeweiligen Druckluftbedarf abgestimmte Liefermenge und automatische Betriebsüberwachung sorgt die Steuerung Sigma Control Basic. Anwendern, die eine Einbindung des Kompressors an ein betriebliches Leitsystem wünschen, steht außerdem die Steuerung Sigma Control zur Auswahl.
Um die Servicefreundlichkeit der Kompressoren sicherzustellen, lässt sich die Gehäusehaube mit einem Handgriff abnehmen. Danach sind alle Wartungsstellen, so Kaeser Kompressoren, leicht zugänglich. Neu ist der wartungsfreie Antriebsriemen zwischen Motor und Kompressorblock: Er muss nicht mehr nachgespannt werden, was stets eine optimale Kraftübertragung garantieren und die Servicekosten senken soll.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=1543&pk=142474Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…