Wie entsteht das Schmerzerlebnis im Gehirn?

Damit ist sie eine der fünf herausragenden Neurowissenschaftlerinnen in Deutschland, welche ein internationales Gutachtergremium aus 70 Bewerberinnen ausgewählt hat.

Schmerz, insbesondere der chronische Schmerz, ist ein Gesundheitsproblem von immensem sozioökonomischem Ausmaß. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland rund sechs Millionen Menschen an chronischen Schmerzen.Entsprechend unseres heutigen Verständnisses ist Schmerz deutlich mehr als eine reine Sinnesempfindung.

Schmerz ist eine mehrdimensionale Erfahrung, die neben der sensorischen Komponente („wie sehr tut es wo weh“), auch emotionale, kognitive und verhaltensrelevante Aspekte umfasst. Die Wahrnehmung und das Erleben von Schmerz ist damit ein komplexer kognitiver Vorgang, und keine 1:1 Übersetzung einer schädlichen Gewebereizung. Insbesondere beim chronischen Schmerz, kann sich das Schmerzerlebnis, welches im Gehirn entsteht, zu weiten Teilen von der Warnfunktion des Schmerzes lösen.

Im Gegenzug gewinnen psychologische Faktoren (wie Krankheitsverarbeitung, Angst, Erwartung, frühere Erlebnisse etc.) eine zunehmende Bedeutung.Erst vor zehn bis 15 Jahren hat die Wissenschaft zu verstehen begonnen, wie die vielschichtige Erfahrung von Schmerz in unserem Gehirn entsteht und vor allem wie das Gehirn selbst in der Lage ist die Schmerzwahrnehmung positiv oder auch negativ zu beeinflussen.

Dr. Ulrike Bingel untersucht diese Prozesse seit 2001 mit den Mitteln der sogenannten funktionellen Bildgebung.Ziel der positiv begutachteten selbstständigen Forschergruppe ist es, noch besser zu verstehen, wie kognitive Faktoren das individuelle Schmerzerleben beeinflussen, und vor allem welche neuronalen Mechanismen in Gehirn und Rückenmark diesen Mechanismen der körpereigenen Schmerzmodulation zugrunde liegen. Aus diesen Erkenntnissen versprechen sich die Forscher Anknüpfungspunkte für innovative Wege zur Prävention und Behandlung von Schmerzerkrankungen.

Die Forschergruppe wird in der Klinik für Neurologie sowie dem Institut für systemische Neurowissenschaften am UKE angesiedelt sein. Ziel des BMBF-Förderprojekts „Unabhängige Forschergruppen in den Neurowissenschaften“ ist es, die Karrierechancen von Frauen in den Neurowissenschaften zu erhöhen. Die Wissenschaftlerinnen sollen mit den bereitgestellten Mitteln eine selbstständige Forschergruppe leiten und ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten weiter ausbauen.

Sie erreichen Dr. Ulrike Bingel unter bingel@uke.de

Media Contact

Kathrin Herbst idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…