Göttinger Nachwuchswissenschaftler mit Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet

Für Forschungen auf dem Gebiet der experimentellen Teilchenphysik hat die Max-Planck-Gesellschaft den Göttinger Wissenschaftler Dr. Kevin Kröninger mit der Otto-Hahn-Medaille 2007 ausgezeichnet.

ewürdigt werden damit seine Untersuchungen zur Masse der Elementarteilchen Neutrinos, die der junge Forscher, ein Alumnus der Georgia Augusta, am Max-Planck-Institut für Physik in München begonnen hat und seit August vergangenen Jahres an der Universität Göttingen fortsetzt. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis für herausragende Nachwuchwissenschaftler wurde während der Jahreshauptversammlung der Gesellschaft in Dresden vergeben.

Neutrinos sind Elementarteilchen mit sehr kleiner Masse, dessen genauer Wert bislang unbekannt ist. „Die Existenz einer Masse deutet aber darauf hin, dass Neutrinos im Gegensatz zu allen anderen Elementarteilchen ihre eigenen Antiteilchen sein könnten“, erläutert Dr. Kröninger. Im Rahmen seiner Promotion war er an der Entwicklung eines Experiments beteiligt, mit dem erstmals der Massewert gemessen und die Antiteilchen-These überprüft werden könnte. Die in den kommenden Jahren erwarteten Ergebnisse werden unter anderem Konsequenzen für das Verständnis des Mikrokosmos und für die quantitative Analyse von dunkler Materie haben.

Kevin Kröninger (Jahrgang 1978) hat an den Universitäten Göttingen und Bonn sowie im amerikanischen Boston studiert; Forschungsaufenthalte führten ihn an weitere Laboratorien in die USA sowie nach Italien. Im Jahr 2005 wechselte er an das MPI für Physik. Es folgte im Juni 2007 die Promotion. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Arnulf Quadt am II. Physikalischen Institut befasst sich Dr. Kröninger jetzt mit der Natur des schwersten bekannten Elementarteilchens, des Top-Quarks.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Arnulf Quadt
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik ? II. Physikalisches Institut
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-7635, Fax (0551) 39-4493
e-mail: aquadt@uni-goettingen.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…