Weltmeister! DFKI im GermanTeam beim RoboCup in China erfolgreich

Nach 2004 und 2005 ist es bereits der dritte Titel der Mannschaft der Technischen Universität Darmstadt, der Humboldt Universität zu Berlin und des DFKI-Labors Bremen. Kein anderes Team hält mehr Weltmeistertitel in der Liga.

Im Finale setzte sich die Mannschaft mit 5:0 gegen WrightEagleUnleashed! Aus China/Australien durch. In der Vorrunde kam es bereits zur gleichen Begegnung, die noch unentschieden mit 0:0 ausging. Im Finale hingegen konnte WrightEagleUnleashed! dem deutschen Team jedoch kaum etwas entgegensetzen und musste sich deutlich geschlagen geben.

In der Vierbeinerliga spielen Roboter der Marke Sony AIBO gegeneinander. Beim RoboCup 2008 wurde die Mannschaftsstärke von ursprünglich vier Robotern pro Team auf fünf erhöht und das Spielfeld gegenüber dem Vorjahr deutlich vergrößert. Daher ist stärker taktisches Spiel mit guter Koordination der Roboter gefragt, was das GermanTeam in Perfektion beherrschte. Das DFKI-Labor Bremen hat zum Erfolg im Wesentlichen die zugrundeliegende Software-Architektur, die Simulationswerkzeuge und Teile der Weltmodellierung und Bildverarbeitung beigetragen.

DFKI-Pressekontakt:
Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2, D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5341
Mobil: 0151 15674571
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de

Media Contact

Reinhard Karger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…