Technologietransfer-Preis 2008 für Technologie zur Wiederverwertung von Reststoffen der Kunststoffproduktion

Herzstück ist die Umwandlung von PET-Reststoffen in so genannte „Aromatische Polyesteralkohole“ (APP). Die aus APP erzeugten neuen Produkte kommen unter anderem in der Wärmedämmung an Gebäuden, in Kühlhäusern sowie bei der Ummantelung von Heiztrassen oder Ölpipelines zum Einsatz.

Die Herstellung solcher Materialien nach der an der TFH Wildau entwickelten Technologie ist gegenüber den bisher am Markt befindlichen Verfahren deutlich kostengünstiger. Zudem waren bisher die in den Unternehmen bei der Herstellung von PET-Produkten – zum Beispiel Getränkeflaschen und Verpackungen – anfallenden Reststoffe der Wiederverwertung nicht zugänglich und mussten kostenpflichtig entsorgt werden.

An der Ausschreibung zum diesjährigen Technologietransfer-Preis Brandenburg beteiligten sich weitere TFH-Teams mit praxisrelevanten Ergebnissen des Technologie- und Wissenstransfers in kleine und mittlere Unternehmen der Hauptstadtregion. So stellte der Lehr- und Forschungsschwerpunkt Telematik unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Vandenhouten eine gemeinsam mit der ixcellence GmbH, Wildau, entwickelte intelligente Anwendung von Kamerahandys zum Scannen und direkten Auslesen von ein- und zweidimensionalen Codes vor. In Zusammenarbeit mit der Airkom Druckluft GmbH, Wildau, entwickelte ein Team um Prof. Dr. Michael Hendrix ein mobiles Überwachungs- und Wartungssystem für Maschinen und Anlagen.

Media Contact

Bernd Schlütter idw

Weitere Informationen:

http://www.tfh-wildau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer