Chemiker Philip Kampe erhält den Kurt-Ruths-Preis 2008
Mit dem diesjährigen Kurt-Ruths-Preis wird am Mittwoch, den 20. Februar 2008, um 16.30 Uhr der Chemiker Dr.-Ing. Philip Kampe ausgezeichnet.
Er erhält die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine Dissertation „Selektivoxidation von Acrolein zu Acrylsäure an Mo/V/W-Mischoxiden – von transienten Isotopenaustausch über die mathematische Modellierung zum Mechanismus“.
Die Ergebnisse seiner Arbeit sind von großem technischen und wirtschaftlichen Interesse: Acrylsäure wird industriell in einer zweistufigen Oxidation von Propen mit Hilfe von Katalysatoren hergestellt. Weltweit beträgt die jährliche Produktion etwa 4. Millionen Tonnen. Ganz im Gegensatz zu der großen praktischen Bedeutung des Produkts, u.a. als Superabsorber, z.B. in Windeln, und als Acrylatester für die Herstellung von Polymeren, ist das chemische Verständnis des Synthese-Mechanismuses bisher nicht befriedigend. Die Klärung der chemischen Vorgänge hat für die Herstellung der Acrylsäure und anderer interessanter Stoffe weit reichende theoretische und praktische und somit große wirtschaftliche Konsequenzen.
Philip Kampe, 1976 im Frankfurt am Main geboren, begann sein Chemiestudium 1997 an der TU Darmstadt. Seine Diplomarbeit im Bereich Technische Chemie schloss er mit der Note „sehr gut“ ab. Anschließend forschte er auf dem Gebiet der Heterogenen Katalyse. 2007 schloss er seine Promotion mit Auszeichnung ab.
Der Kurt-Ruths-Preis wird seit 1987 jährlich an Studierende der Fachbereiche Chemie, Bauingenieurwesen und Architektur der TU Darmstadt verliehen, die herausragende wissenschaftliche Arbeiten vorgelegt haben. Der Preis erinnert an die Verdienste des Namensgebers Dr. Kurt Ruths, der unter anderem zukunftsweisende Entwicklungen in der Kunststofftechnologie im Bauwesen für die Braas-Gruppe anstieß.
Der Preis wird von den Preisstiftern Dr. Harald Ruths (Köln), Familie Ruths-Tillian (Wien) und Anna-Ruths-Stiftung (Darmstadt) vergeben.
Medientermin:
Preisverleihung: Mittwoch, 20. Februar 2008, ab 16.30 Uhr im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.tu-darmstadt.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…