Benchmark-Studie und „DeutscherIdeenPreis“

Welchen Einfluss hat der Führungsstil von Unternehmen und ihren Führungskräften auf das betriebliche Ideenmanagement?

Mit dieser Frage befasst sich der Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der FernUniversität bei seiner Benchmark-Studie, die im Rahmen einer Kooperation den „DIB-Report“ ergänzt, den das Deutsche Institut für Betriebswirtschaft seit 20 Jahren herausgibt.

Prof. Dr. Sabine Fließ präsentiert die Ergebnisse auf der Jahrestagung des DIB-Forums Ideenmanagement, das vom 7. bis 9. Mai 2012 in Dresden stattfindet.

Weiteres Produkt der Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis ist der Wettbewerb „DeutscherIdeenPreis 2012“. Auch 2012 werden wieder herausragende Leistungen im Ideen- und Innovationsmanagement ausgezeichnet. Neben Branchenpreisen, die auf der Auswertung des DIB-Reports basieren, werden erstmalig Preise in den Kategorien Umweltidee, Trendidee, internationale Idee sowie Ideenförderer vergeben.

Aus allen Einreichungen wird die „Idee des Jahres 2012“ ermittelt. Auch die Preise werden bei der Jahrestagung des DIB-Forums vom 7. bis. 9. Mai in Dresden vergeben. Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen können noch bis zum 1. April 2012 kostenfrei mitmachen.

Weitere Informationen: www.deutscherideenpreis.de.

► Ausführliche Informationen unter
http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2012/03/02-am-dlm-dib.shtml
i.A. Gerd Dapprich
FernUniversität in Hagen
Dezernat 7 – Kommunikation
Gerd Dapprich, Pressereferent
Feithstraße 152
58097 Hagen
Tel.:+49(0)2331 / 987 – 2422
Fax: +49(0)2331 / 987 – 2408
E-Mail: gerd.dapprich@fernuni-hagen.de

Media Contact

Gerd Dapprich FernUniversität in Hagen

Weitere Informationen:

http://www.fernuni-hagen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer