Ausschreibung des Langener Wissenschaftspreises 2013

Der Langener Wissenschaftspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf den folgenden Gebieten ausgeschrieben:

• der Infektiologie in der Human- und Veterinärmedizin (zum Beispiel Virologie, Bakteriologie, Immunologie),
• der Hämatologie,
• der Allergologie,
• der Gen- und Zelltherapie und des Tissue Engineering,
• der Arzneimittelsicherheit
• sowie damit in Verbindung stehende technologische Verfahren und Forschungsgebiete.

Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird vom Verein zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises e.V. gestiftet.

Nähere Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen und eine Liste der einzureichenden Bewerbungsunterlagen finden Sie auf den unten angegebenen Internetseiten des Vereins zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises und des Paul-Ehrlich-Instituts.

Sowohl Einzel- als auch Gruppenbewerbungen sind möglich, wobei Bewerbungen von jüngeren Wissenschaftlern bevorzugt willkommen sind. Eine Altersgrenze wird jedoch nicht festgesetzt. Die Ausschreibung erfolgt deutschlandweit.

Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in fünffacher Ausfertigung auf postalischem Weg an:

Referat 'Presse, Informationen' des Paul-Ehrlich-Instituts
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
Aus organisatorischen Gründen können die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Einsendungen per E-Mail und unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Die Bewerbungsfrist endet am 24. Mai 2013.

Unter den besten eingegangenen Bewerbungen wird die Preisträgerin/der Preisträger im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsveranstaltung am Paul-Ehrlich-Institut ermittelt.

Die festliche Verleihung des Preises findet am 15. November 2013 ebenfalls am Paul-Ehrlich-Institut statt.

Media Contact

Dr. Susanne Stöcker idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer