Ausschreibung des Langener Wissenschaftspreises 2013
Der Langener Wissenschaftspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf den folgenden Gebieten ausgeschrieben:
• der Infektiologie in der Human- und Veterinärmedizin (zum Beispiel Virologie, Bakteriologie, Immunologie),
• der Hämatologie,
• der Allergologie,
• der Gen- und Zelltherapie und des Tissue Engineering,
• der Arzneimittelsicherheit
• sowie damit in Verbindung stehende technologische Verfahren und Forschungsgebiete.
Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird vom Verein zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises e.V. gestiftet.
Nähere Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen und eine Liste der einzureichenden Bewerbungsunterlagen finden Sie auf den unten angegebenen Internetseiten des Vereins zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises und des Paul-Ehrlich-Instituts.
Sowohl Einzel- als auch Gruppenbewerbungen sind möglich, wobei Bewerbungen von jüngeren Wissenschaftlern bevorzugt willkommen sind. Eine Altersgrenze wird jedoch nicht festgesetzt. Die Ausschreibung erfolgt deutschlandweit.
Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in fünffacher Ausfertigung auf postalischem Weg an:
Referat 'Presse, Informationen' des Paul-Ehrlich-Instituts
Paul-Ehrlich-Straße 51-59
63225 Langen
Aus organisatorischen Gründen können die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Einsendungen per E-Mail und unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungsfrist endet am 24. Mai 2013.
Unter den besten eingegangenen Bewerbungen wird die Preisträgerin/der Preisträger im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsveranstaltung am Paul-Ehrlich-Institut ermittelt.
Die festliche Verleihung des Preises findet am 15. November 2013 ebenfalls am Paul-Ehrlich-Institut statt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pei.de/langener-wissenschaftspreis http://www.langener-wissenschaftspreis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
ONE-Mikroskopie: mit dem Lichtmikroskop vom Molekül zur 3D-Struktur
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen haben ein neues Verfahren entwickelt, das es erstmals erlaubt, die 3D-Form von Proteinen mit einem herkömmlichen Mikroskop abzubilden. Die mit Künstlicher Intelligenz kombinierte One-step Nanoscale Expansion…
Pflanzen gehen bei der Aufnahme von Kalium energiesparend vor
Pflanzen können noch geringste Spuren des wichtigen Nährstoffs Kalium aus dem Boden holen. Wie sie das schaffen, beschreibt ein Team um den Würzburger Biophysiker Rainer Hedrich in „Nature Communications“. Kalium…
Die Welt des Kunststoff-Recyclings und wie KI dabei hilft
Einladung: 6. November am Fraunhofer LBF. Vom 4. bis zum 7. November 2024 öffnen die Darmstädter Partner des KI-Hub Kunststoffverpackungen ihre Türen und laden alle Interessierten zu spannenden Events rund…