Preisauszeichnung beim Bildungswettbewerb Nanoline Contest 2013: Schülerteams stellen ihre Projekte der Jury vor

<br>

Seit September 2012 hatten die Schülerinnen und Schüler im Alter von 13-18 Jahren an der Umsetzung ihrer Ideen gearbeitet. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrern und der Kleinsteuerung Nanoline, die Phoenix Contact zur Verfügung gestellt hatte.

Der Jury fiel die Entscheidung nicht leicht: „Ich bin begeistert über die Vielfalt der Ideen und das hohe Niveau der Projekte“, so Klaus Hengsbach, Leiter Didaktik bei Phoenix Contact. „Die Teams, die nicht die drei ersten Plätze belegen, haben definitiv alle den vierten Platz inne“. Glücklicher Sieger nach einem spannenden Wettbewerb war Anton Schönenberg von der Ravensberger Erfinderwerkstatt.

Er erfand den „Autopiloten für Rollstühle“, eine Vorrichtung, die eine Wegerkennung für sehbehinderte Rollstuhlfahrer ermöglicht und damit deren Selbständigkeit unterstützt. Auf Platz zwei landete das Team des städtischen Gymnasiums Barntrup mit der „Smart Fire Station“, einer automatisierten Feuerwehrstation, die auch bei einer richtigen Feuerwache anzuwenden ist.

Bei einem Notruf werden nachts Licht sowie das Hoch- und Runterfahren der Tore automatisch geregelt. Platz drei machte das Team der städtischen Realschule Aspe mit „Dessertino“, einer automatisierten Waffelbelegmaschine.

Morgen läuft der Wettbewerb bei der Tochtergesellschaft von Phoenix Contact in Harrisburg, USA. Das deutsche und amerkanische Gewinnerteam werden ihre Ergebnisse auf dem TectoYou-Stand auf der Hannover Messe präsentieren.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer