Ausschreibung: Ernst-Haage Preis für Chemische Energiekonversion
Nach der Umbenennung des Institutes zum Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion hat sich auch die Förderung der Stiftung auf dieses Forschungsgebiet verlegt.
Das Kuratorium der Stiftung rekrutiert sich aus einem Bevollmächtigten der Stifterin sowie dem Direktorium des Max-Planck-Institutes für Chemische
Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr.
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch das Kuratorium der Ernst-Haage Stiftung. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 7.500,- € dotiert.
Nominiert werden können deutsche oder langfristig in Deutschland arbeitende
NachwuchswissenschaftlerInnen, welche das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben sollten und welche noch keine unbefristete Anstellung innehaben.
Nominierungen werden ab sofort bis zum 30. September 2013 entgegengenommen. Die Unterlagen sollten eine ca. zweiseitige Laudatio, tabellarischen Lebenslauf, Publikationsliste sowie bis zu drei Sonderdrucke von Arbeiten der nominierten Person enthalten. Eigenbewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Preisverleihung findet im Rahmen eines festlichen Aktes am Max-
Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr im Dezember 2013 statt.
Vorschläge sind bis zum 30.9.2013 zu richten an das
Direktorium des Max-Planck Institutes für Chemische Energiekonversion
Stiftstr. 34-36
z.Hd. Frau Dr. Rebekka Loschen / Forschungskoordinatorin
D-45470 Mülheim an der Ruhr
Stichwort: Ernst-Haage Preis
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.cec.mpg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…