Ausschreibung: Ernst-Haage Preis für Chemische Energiekonversion

Nach der Umbenennung des Institutes zum Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion hat sich auch die Förderung der Stiftung auf dieses Forschungsgebiet verlegt.

Das Kuratorium der Stiftung rekrutiert sich aus einem Bevollmächtigten der Stifterin sowie dem Direktorium des Max-Planck-Institutes für Chemische

Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch das Kuratorium der Ernst-Haage Stiftung. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 7.500,- € dotiert.

Nominiert werden können deutsche oder langfristig in Deutschland arbeitende
NachwuchswissenschaftlerInnen, welche das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben sollten und welche noch keine unbefristete Anstellung innehaben.

Nominierungen werden ab sofort bis zum 30. September 2013 entgegengenommen. Die Unterlagen sollten eine ca. zweiseitige Laudatio, tabellarischen Lebenslauf, Publikationsliste sowie bis zu drei Sonderdrucke von Arbeiten der nominierten Person enthalten. Eigenbewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Die Preisverleihung findet im Rahmen eines festlichen Aktes am Max-
Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr im Dezember 2013 statt.

Vorschläge sind bis zum 30.9.2013 zu richten an das

Direktorium des Max-Planck Institutes für Chemische Energiekonversion
Stiftstr. 34-36
z.Hd. Frau Dr. Rebekka Loschen / Forschungskoordinatorin
D-45470 Mülheim an der Ruhr
Stichwort: Ernst-Haage Preis

Media Contact

Julia Kircher Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.cec.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…