Architekturpreis: Städtebauliche Herausforderung ausgezeichnet gemeistert

Da werden feierlich Sekt- und Orangensaftgläser in Bochumer Ohren klingen: Denn sowohl der erste wie auch der zweite Architekturpreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft geht in diesem Jahr an Studierende der Hochschule Bochum.

Am 19. Oktober, auf der Jahrestagung des Kulturkreises in Weimar, werden die Preise, die mit 5.000 bzw. 3.000 Euro dotiert sind, auf Schloss Ettersberg feierlich verliehen.

Aufgabenstellung des Wettbewerbs waren neue Wohn- und Arbeitskonzepte für ein zukunftsfähiges Quartier auf der größten und prominentesten Brache im Herzen Dortmunds – dem Gelände der Westfalenhütte am Dortmunder Borsigplatz.

„Auf alten Pfaden“ ist der Titel der Arbeit von Henning Schwieters, Severin Niedzielski und Tim Gagel, die den ersten Preis erhält. Sie definiert die Begrenzungen des Gebiets aus ihrer historischen industriellen Nutzung heraus, multipliziert und variiert ihr Bebauungsprinzip entlang der als Achse verstandenen Stahlwerkallee. So entstünde ein klar gegliedertes und doch städtebaulich aufgelockertes Quartier mit durchmischten Wohnungsgrößen für unterschiedliche Bewohnergruppen platziert um kommunikative Innenhöfe. Entlang der Stahlwerkallee würden zudem neue Anrainermöglichkeiten für den Einzelhandel und damit die ortsnahe Versorgung des Quartiers entstehen.

Über eine Aufteilung in vier Bereiche und eine Streuung der Gebäude für die geplanten Nutzung des neuen Quartiers leiteten Sabine Kühn, Lasse Drees und Lars Herpers ihren Entwurf her. Ihr „4Sqares 4Hoesch“ schafft so einen neuen Quartiersweg westlich der Sichtachse Stahlwerkallee und schließlich vier neue Plätze. Sie werden in Weimar mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

Der Architekturpreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft wird in seiner jetzigen Form seit 2002 verliehen. Das Gremium Architektur des Kulturkreises erarbeitet und diskutiert zusammen mit seinen Fachberatern aus dem Hochschulbereich aktuelle Themen der Architektur und des Städtebaus. Für den Wettbewerb werden verschiedene Hochschulen eingeladen, sich an einem exemplarischen Projekt zu beteiligen; für 2013 war es der südliche Bereich der ehemaligen Westfalenhütte in Dortmund.

Matthias Böning, der Vorsitzende des Gremiums, lobte: „Die Preisträgerarbeiten bestechen durch eine hohe städtebauliche Qualität, die den historischen Blockstrukturen des Areals in besonderer Weise gerecht wird. Sie spiegeln hervorragend die Transformation der ehemaligen industriellen Nutzung des Areals wider.“

Die Hochschule Bochum gratuliert den Preisträgern!

Media Contact

Detlef Bremkens idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer