Als Schüler kommen, als Forscher gehen

Ab sofort können sich Schulen und wissenschaftliche Einrichtungen für das Programm „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“ der Robert Bosch Stiftung bewerben. Gefördert werden Kooperationsprojekte, bei denen Schüler aktiv an Forschungsvorhaben mitarbeiten und so Fragestellungen und Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften kennenlernen.

Neben dem Erwerb wissenschaftlicher Grundkompetenzen bietet Denkwerk den Schülern erste Orientierung bei der Wahl des passenden Studienfachs. Die Robert Bosch Stiftung unterstützt die ausgewählten Projekte finanziell bis zu drei Jahre und vernetzt sie durch Angebote wie jährliche Symposien untereinander. Die Frist für eine erste Kurzbewerbung ist der 22. Oktober 2014.

Das Programm Denkwerk wird nach zehnjähriger Förderung zum letzten Mal ausgeschrieben. Seit 2004 wurden über siebzig Projekte mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung realisiert. Engagierte Lehrer und Wissenschaftler erhielten so die Möglichkeit, den Nachwuchs mit spannenden und praxisorientierten Inhalten aus Fächern wie Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften oder Politologie an Geistes- und Sozialwissenschaften heranzuführen.

Beispielsweise nahmen Schüler aus Naumburg an Grabungen in der Burg Goseck teil und profilierten sich dabei als Mittelalter- und Neuzeitarchäologen. Passauer Schüler führten politologische Feldforschung mithilfe eines selbst erarbeiteten Interviewbogens durch, der das Verhalten von Abgeordneten in Abhängigkeit zum Wahlsystem misst. In Berlin untersuchten Schüler aus verschiedensten Millieus Mehrsprachigkeit im urbanen Raum mittels linguistischer Verfahren.

Die von Lehrern und Wissenschaftlern gemeinsam konzipierten Projektanträge können bis zum 22.10.2014 online eingereicht werden. Gefördert werden Projekte, an denen sich Schüler und Lehrer von mindestens zwei weiterführenden Schulen und mehrere Wissenschaftler einer Forschungsinstitution beteiligen. Institutionen wie Archive oder Unternehmen können zusätzlich eingebunden werden.

Ausführliche Informationen zur Bewerbung unter
www.bosch-stiftung.de/denkwerk

Die Robert Bosch Stiftung feiert 2014 ihr 50-jähriges Bestehen. Sie gehört zu den großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa und investiert jährlich rund siebzig Millionen Euro in die Förderung von ca. 800 eigenen und fremden Projekten aus den Gebieten der Völkerverständigung, Bildung, Gesellschaft und Kultur sowie Gesundheit und Wissenschaft. Insgesamt hat die Stiftung seit ihrer Gründung mehr als 1,2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt.

Die Robert Bosch Stiftung setzt die gemeinnützigen Ziele des Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) fort. Sie hält rund 92 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus den Dividenden, die sie aus dieser Beteiligung erhält. Die Stiftung hat ihren Sitz im ehemaligen Stuttgarter Wohnhaus von Robert Bosch. Dort und ihrer Berliner Repräsentanz beschäftigt sie rund 140 Mitarbeiter.

www.50-jahre-richtung-zukunft.de ; www.bosch-stiftung.de

http://www.bosch-stiftung.de/denkwerk

Media Contact

Michael Herm idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer