Adipositas, ADHS und Allergien: Studie zu neuen Volkskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen

Obwohl die meisten Kinder und Jugendlichen hierzulande über eine gute oder sehr gute allgemeine Gesundheit verfügen, nehmen sowohl chronische als auch psychische Erkrankungen zu. Chronische Krankheiten zählen heute in den Industriestaaten zu den häufigsten und gesundheitsökonomisch bedeutsamsten Gesundheitsproblemen.

Im Ruhrgebiet startet nun eine Studie zu diesen neuen Volkskrankheiten im Kinder- und Jugendalter (NIKI). Untersucht werden 600 Kinder zu den Krankheiten Adipositas, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADS / ADHS) und Allergien.

Dabei spielen Zusammenhänge zwischen körperlichen und psychischen Belastungen eine zentrale Rolle. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen Diagnostik und Therapie verbessern und Basis einer personalisierten Medizin werden. Wegweisend ist die Kooperation der Fachdisziplinen Ernährungsmedizin, Allergologie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das Wissenschaftsministerium fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro.

„Kinder und Jugendliche bestmöglich zu fördern, ist eines der wichtigsten Anliegen der Landesregierung. Durch die NIKI-Studie erhoffen wir uns wichtige Erkenntnisse über diese neuen Volkskrankheiten, ihre Entstehung und Wechselwirkungen. Aus diesem Wissen soll schnell ein direkter Nutzen für jungen Patientinnen und Patienten durch eine effektive Vorsorge und Behandlung entstehen“, so Ministerin Svenja Schulze.

„Mit der Studie werden wertvolle Informationen zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gewonnen. In diesem Konsortium verbinden vier universitätsklinische Forschungsgruppen des Ruhrgebietes ihre besonderen medizinischen Kompetenzen. Entscheidend ist, dass sich Gesundheitsrisiken und -chancen im weiteren Lebenslauf bereits maßgeblich im Kindes- und Jugendalter entscheiden“, so Dr. Uwe Kremer, Geschäftsführer der MedEcon Ruhr GmbH.

Beteiligt sind die Kliniken LWL Universitätsklinik Hamm, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin imSt. Josef-Hospital Bochum, LVR Klinikum Essen sowie Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln.

Media Contact

Hermann Lamberty idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft.nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer