20.000 Euro: Claudia von Schilling-Preis für verbesserte Brustkrebstherapie

Die Claudia von Schilling Stiftung mit Sitz in Zürich und Hannover zeichnet alljährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Brustkrebsheilkunde und der dazugehörenden Grundlagenforschung aus. Dieser mit 20.000 Euro hoch dotierte Preis wird am 18. Januar 2012 an Professor Dr. Gunter von Minckwitz vergeben.

Der Preisträger wird die Auszeichnung stellvertretend für die von ihm geleitete Studiengruppe German Breast Group (GBG) und die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie Brust (AGO-B) entgegennehmen. Die GBG und die AGO-B haben sieben deutsche Studien ausgewertet, die sich mit der sogenannten neoadjuvanten Brustkrebschemotherapie befassen; an den Studien waren 6.400 Patientinnen beteiligt.

Die Datenanalyse gab Antworten auf die Fragen, welche Patientinnen aus der Chemotherapie den meisten Nutzen ziehen, welche Therapiecharakteristika das Ansprechen der Therapie verbessern können und bei welchen Brustkrebstypen die Reaktion auf die Chemotherapie eine Aussage zum weiteren Krankheitsverlauf treffen kann.

„Wir konnten wegweisend darstellen, wie chemotherapeutische Strategien beim Mammakarzinom optimiert werden können”, sagt Professor von Minckwitz. „Mit unseren Erkenntnissen ist es nun möglich, bei bestimmten Brustkrebstypen in mehr als 50 Prozent der Fälle sämtliche Tumorzellen in der Brust zu zerstören. Bei diesen Patientinnen ist die Prognose, auch bei ungünstiger Ausgangssituation, als sehr günstig einzustufen. Für Patientinnen, deren Tumor nicht komplett auf die Therapie angesprochen hat, sind nun Studien mit innovativen neuen Therapiemethoden unter Beteiligung beider Studiengruppen in Vorbereitung.

Die ausgezeichnete Arbeit hat bereits weltweites Echo gefunden: die Fachzeitschrift „Breast Cancer Research and Treatment“ hat die Ergebnisse der Wissenschaftler publiziert und eine weitere Publikation erscheint in Kürze in der renommierten Zeitschrift „Journal of Clinical Oncology“.

Die Preisverleihung findet statt am 18. Januar im Alten Rathaus Hannover, im Rahmen eines Festaktes zu einem wissenschaftlichen Symposium der MHH-Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Direktor Professor Dr. Peter Hillemanns). Der Festvortrag wird auch in Erinnerung rufen, dass die Stifterin, Claudia von Schilling, viele Jahre in Hannover gelebt und hier auch die maßgebliche Behandlung ihrer eigenen Brustkrebserkrankung erfahren hat. Sie verstarb im Oktober 2003. Bereits zu Lebzeiten hatte sie die Claudia von Schilling Foundation for Breast Cancer Research eingerichtet, um mit den Mitteln der Stiftung ihren Kampf gegen den Krebs für andere Frauen weiter führen zu lassen. Die von Professor von Minckwitz vorgestellten Datenanalysen sind zweifellos ein wichtiger Beitrag zur Erreichung dieses Ziels der Stifterin.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Maike Holz, Managerin der Claudia von Schilling Foundation for Breast Cancer Research, E-Mail info@cvs-foundation.org, Tel. (0511) 544 45 69-0

Media Contact

Stefan Zorn idw

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…