2,2 Millionen Euro für Nanowissenschaften in Berlin

Im Bereich der Nanowissenschaften fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 2,2 Millionen Euro über eine Laufzeit von zunächst drei Jahren eine neue Forschergruppe unter Leitung der TU Berlin.

Der Verbund will die elektronischen und optischen Eigenschaften von Nanoteilchen und kleinen molekularen Aggregaten aus Kohlenstoff und Silizium gezielt verändern. Damit wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Charakteristika von Nanostrukturen weiter aufklären, um Bausteine für neuartige Materialien mit einzigartigen optischen und elektronischen Eigenschaften zu identifizieren.

„Wir werden gezielt Fremdatome einbauen oder mit anderen Nanoteilchen Hybride erzeugen. Beide Wege sollen dazu führen, die winzigen, meist reaktiven Teilchen zu stabilisieren“, erklärt der Sprecher und TU-Professor Dr. Thomas Möller.

Zu der neuen DFG-Forschergruppe gehören Teams aus den Instituten für Optik und Atomare Physik sowie für Festkörperphysik der TU Berlin. „Damit wird die Zusammenarbeit zwischen den experimentellen Instituten unserer Universität auf einem innovativen Gebiet der Physik weiter gestärkt“, so Thomas Möller. Sehr wichtige Partner in der Forschergruppe sind auch Wissenschaftler-Teams der HU Berlin, der FU Berlin, der TU München sowie des Fritz-Haber Instituts der Max-Planck-Gesellschaft.

Mit dem Förderinstrument der Forschergruppen intensiviert die Deutsche Forschungsgemeinschaft die interdisziplinäre und ortsübergreifende Zusammenarbeit zu besonderen wissenschaftlichen Fragestellungen und die Etablierung neuer Arbeitsrichtungen.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr. Thomas Möller, Institut für Optik und Atomare Physik, TU Berlin, Tel.: 030/314 23712, E-Mail:

thomas.moeller@physik.tu-berlin.de, oder Prof. Dr. Otto Dopfer, Tel.: 030/314-23017 oder 314-23025, Institut für Optik und Atomare Physik, TU Berlin, E-Mail: dopfer@physik.tu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer