Wirkungsvollere Krebstherapien und die Ausbreitung des modernen Menschen von Afrika nach West-Eurasien

Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekannt gab, werden zwei der insgesamt neun neuen Sonderforschungsbereiche zum 1. Juli 2009 an der Universität zu Köln eingerichtet. Die neuen SFB werden voraussichtlich mit insgesamt rund 23 Millionen Euro für zunächst vier Jahre gefördert.

Der SFB 806 „Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt-Interaktion und menschliche Mobilität im Späten Quartär“ beschäftigt sich Professor Dr. Jürgen Richter im Institut für Ur- und Frühgeschichte und sein Team mit der Mobilität von Populationen in den letzten 190 000 Jahren. Im Mittelpunkt der Forschung steht die Ausbreitung des modernen Menschen von Afrika nach West-Eurasien und im Besonderen nach Europa. Populationsdynamische Ausbreitungsprozesse stellen mit ihrem Austausch von Ideen, Techniken und kulturellem Verhalten dabei eine wichtige Voraussetzung für bedeutende Entwicklungsereignisse dar.

Ziel ist es, mit geowissenschaftlichen und archäologischen Methoden zu erforschen, inwiefern menschliches Handeln, das Klima und die Umwelt bedeutende Populationsbewegungen mitbestimmt haben. Dabei soll insbesondere untersucht werden, welche Auswirkungen diese Faktoren auf Aktionen und Reaktionen von Populationen wie Auswanderung, Einwanderung und das Hineinwachsen in eine kulturelle Umwelt hatten. An diesem Sonderforschungsbereich sind auch die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Universität Duisburg-Essen sowie der Landschaftsverband Rheinland; das Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, Bonn; sowie das Neanderthal Museum, Mettmann beteiligt.

Im Gegensatz zu dem verbreiteten Wissen über diejenigen genetischen Vorgänge, die zur Immortalisierung und Veränderung von Krebszellen führen, werfen die genauen molekularen Vorgänge, durch die das Tumormikromilieu geformt wird, immer noch viele Fragen auf. Der SFB 832 „Molekulare Basis und Modulation der zellulären Interaktionen im Tumormikromilieu“ unter Leitung von Professor Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin, will daher Schlüsselmechanismen aufklären, die das molekulare wechselseitige Aufeinanderwirken von Krebszellen und ihrem Mikromilieu bestimmen. Im Vordergrund steht dabei die Erforschung molekularer Veränderungen in der Architektur, Differenzierung und Beweglichkeit der Zellen im Tumorgewebe sowie die immunologische Zusammensetzung des Milieus eines klinisch sichtbaren Tumors. Neben diesen für die Medizin bedeutenden Forschungsfragen will der SFB langfristig neue Zielstrukturen aufklären, die sich zur Entwicklung neuer therapeutischer oder diagnostischer Verfahren eignen. An diesem Forschungsbereich sind die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie das Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln beteiligt.

Rektor Professor Dr. Axel Freimuth zeigte sich sehr erfreut, dass durch die Entscheidung der DFG erneut die Forschungsstärke des Standortes Köln bestätigt wurde.

Bei Rückfragen: Professor Dr. Michael Hallek, Medizinische Klinik I für Innere Medizin I der Uniklinik Köln. Tel.: 0221/478-4400 , E-Mail: Michael.Hallek@uni-koeln.de

Professor Dr. Jürgen Richter, Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln, Tel. 0221/470-2879, E-mail: J.Richter@uni-koeln.de

Verantwortlich: Anneliese Odenthal

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer