Schavan: "Verantwortungsvoller Umgang mit Nanotechnologie nötig"

Das BMBF fokussiere deshalb bewusst seine Forschungsförderung in der Nanotechnologie auf Anwendungsgebiete, die einen erheblichen Nutzen für die Menschen erwarten lassen, z.B. im Bereich der Umwelttechnologien, aber insbesondere auch im Bereich der Medizin.

Hier würden Wirkungen und Nebenwirkungen, wie bei Arzneimitteln und Therapien üblich, sorgfältig in einem geordneten Prozess gegeneinander abgewogen. Schavan: „Was diese Bereiche angeht, sehe ich keine Probleme. Skepsis ist aber bei Lebensmitteln und Kosmetika durchaus angebracht.“

In diesen Feldern fördere das BMBF deshalb keine Anwendungsforschung, sondern allein Sicherheits- und Risikoforschung. Insbesondere müsse hier die Aufnahme von Nanopartikeln durch den Menschen und deren Langzeitwirkungen weiter untersucht werden.

Zu einer ernsten Diskussion über Chancen und Risiken gehört auch deutlich zu machen, dass gegenwärtig bei den meisten gebräuchlichen Anwendungen der Nanotechnologie eine Freisetzung von Nanopartikeln während des gesamten Lebenszyklus der Produkte auszuschließen oder äußerst unwahrscheinlich sind. Bekannte Beispiele sind hier die Elektronik und die Optoelektronik. Die Forschungsförderung dieser Anwendungsbereiche hat im BMBF ein großes Gewicht.

Völlig unabhängig von der Förderung einzelner Anwendungsbereiche und der begleitenden Risikoforschung fördert das BMBF seit Jahren Arbeiten zu Auswirkungen von Nanopartikeln und Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt, die u.a. in die Arbeiten des UBA eingeflossen sind. Einbezogen sind hier auch Nanopartikel, die seit Jahrzehnten genutzt werden. So wurden mit NanoCare umfangreiche Datensätze ermittelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dies wird in deutlich größerem Maße fortgesetzt: mit neuen Projekten, zusätzlichen Fragestellungen und einer Erweiterung der Informationsplattform.

Die Bundesregierung hat in dieser Legislaturperiode zu Chancen und Risiken eine entsprechende ressortübergreifende Strategie entwickelt, die sie mit Nachdruck auf EU-Ebene einbringt und auch international vertritt.

Media Contact

BMBF Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer