Schavan: "Verantwortungsvoller Umgang mit Nanotechnologie nötig"

Das BMBF fokussiere deshalb bewusst seine Forschungsförderung in der Nanotechnologie auf Anwendungsgebiete, die einen erheblichen Nutzen für die Menschen erwarten lassen, z.B. im Bereich der Umwelttechnologien, aber insbesondere auch im Bereich der Medizin.

Hier würden Wirkungen und Nebenwirkungen, wie bei Arzneimitteln und Therapien üblich, sorgfältig in einem geordneten Prozess gegeneinander abgewogen. Schavan: „Was diese Bereiche angeht, sehe ich keine Probleme. Skepsis ist aber bei Lebensmitteln und Kosmetika durchaus angebracht.“

In diesen Feldern fördere das BMBF deshalb keine Anwendungsforschung, sondern allein Sicherheits- und Risikoforschung. Insbesondere müsse hier die Aufnahme von Nanopartikeln durch den Menschen und deren Langzeitwirkungen weiter untersucht werden.

Zu einer ernsten Diskussion über Chancen und Risiken gehört auch deutlich zu machen, dass gegenwärtig bei den meisten gebräuchlichen Anwendungen der Nanotechnologie eine Freisetzung von Nanopartikeln während des gesamten Lebenszyklus der Produkte auszuschließen oder äußerst unwahrscheinlich sind. Bekannte Beispiele sind hier die Elektronik und die Optoelektronik. Die Forschungsförderung dieser Anwendungsbereiche hat im BMBF ein großes Gewicht.

Völlig unabhängig von der Förderung einzelner Anwendungsbereiche und der begleitenden Risikoforschung fördert das BMBF seit Jahren Arbeiten zu Auswirkungen von Nanopartikeln und Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt, die u.a. in die Arbeiten des UBA eingeflossen sind. Einbezogen sind hier auch Nanopartikel, die seit Jahrzehnten genutzt werden. So wurden mit NanoCare umfangreiche Datensätze ermittelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dies wird in deutlich größerem Maße fortgesetzt: mit neuen Projekten, zusätzlichen Fragestellungen und einer Erweiterung der Informationsplattform.

Die Bundesregierung hat in dieser Legislaturperiode zu Chancen und Risiken eine entsprechende ressortübergreifende Strategie entwickelt, die sie mit Nachdruck auf EU-Ebene einbringt und auch international vertritt.

Media Contact

BMBF Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Partner & Förderer