Neues Forschungsflugzeug: Von Technologie-Investition profitiert der Forschungs-Standort NRW

Die Präsentation des neuen Forschungsflugzeugs für die Fachhochschule Aachen am kommenden Freitag unterstreicht nach Ansicht der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen die Bedeutung einer modernen technischen Ausstattung für die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Die Vorstandsvorsitzende der InnovationsAllianz, Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter, erklärt dazu:

„Investitionen in die Forschung wie in diesem Falle sind eine wichtige Voraussetzung für die qualifizierte Zusammenarbeit mit Unternehmen und Behörden zum Beispiel bei der Erforschung von Luftverkehr oder Emissionsfragen. Sie ermöglichen außerdem eine enge Zusammenarbeit der Hochschulen im Land untereinander, wenn wichtige technische Ausstattung, die nicht an allen Hochschulen vorhanden sein kann, im Rahmen von Kooperationen für alle Hochschulen nutzbar wird. Das bedeutet einen enormen Zeit- und Kostenvorteil, und es fördert insgesamt den Forschungs- und Innovationsstandort NRW.“

Seit ihrer Gründung im Januar 2007 setzt sich die InnovationsAllianz dafür ein, dass Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen stärker zusammenarbeiten und darüber hinaus als kompetente Kooperationspartner für Unternehmen oder andere Einrichtungen bei der Erforschung wirtschaftlicher, technischer oder gesellschaftlicher Fragen zur Verfügung stehen. „Dafür benötigen sie natürlich auch die entsprechende Ausstattung“, so Schäfer-Richter. „Denn gerade deshalb wendet sich ja eine immer noch steigende Zahl von Unternehmen, die über solche Ausstattung in aller Regel nicht verfügt, für Neu-Entwicklungen an unsere Hochschulen.“

Im Rahmen der Flugzeug-Präsentation auf dem Flugplatz Aachen-Merzbrück am 8. Juli ab 15.30 Uhr wird die InnovationsAllianz daher auch vor Ort über ihre Arbeit und über Kooperationen von Hochschulen mit Unternehmen, wie auch der Hochschulen untereinander informieren. Weitere Informationen dazu finden sich im Internet unter http://www.innovationsallianz.nrw.de.

Media Contact

Claudius Kroker idw

Weitere Informationen:

http://www.innovationsallianz.nrw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…