Spezialkameras für OCT/Spektrometer
Die neuen schnellen Machine-Vision-Zeilenkameras mit Auflösungen von 512 und 1024 Pixel/Zeile werden mit zwei oder vier Taps mit bis zu 160 MHz ausgelesen, so dass Zeilenraten von bis zu 210 kHz erreicht werden. Ebenfalls vollständig neu entwickelt ist die rauscharme Ausleseelektronik, die zusammen mit dem Sensor höchste Bildqualität, 12 Bit Datentiefe und 68 dB Dynamikumfang garantiert.
Zahlreiche Kamerafeatures wie hochpräzises Tap-Balancing, manuelle und automatische Flat-Field-Correction, frei definierbare Look-up-Tables (LUT), variable Auslese- und Trigger-Modi erlauben den flexiblen Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungen und ein schnelles und sicheres Setup.
Die kompakten mechanischen Abmessungen, die 12-24-V-Single-Voltage-Stromversorgung, die gängigen Objektiv-Mounts und das Camera-Link-Interface in Base- oder Medium-Konfiguration vereinfacht die Integration wesentlich.
Die neuen e2v AViiVA-II EM2 und EM4 Kameras eignen sich für Anwendungen in der Bildverarbeitung, die hohe Datenraten und gleichzeitig hohe Empfindlichkeit und optimale Bildqualität erfordern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/labortechnik/Labortechnik---OCT-Spektrometer-Zeilenkameras.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…