Spezialkameras für OCT/Spektrometer

Die neuen schnellen Machine-Vision-Zeilenkameras mit Auflösungen von 512 und 1024 Pixel/Zeile werden mit zwei oder vier Taps mit bis zu 160 MHz ausgelesen, so dass Zeilenraten von bis zu 210 kHz erreicht werden. Ebenfalls vollständig neu entwickelt ist die rauscharme Ausleseelektronik, die zusammen mit dem Sensor höchste Bildqualität, 12 Bit Datentiefe und 68 dB Dynamikumfang garantiert.

Zahlreiche Kamerafeatures wie hochpräzises Tap-Balancing, manuelle und automatische Flat-Field-Correction, frei definierbare Look-up-Tables (LUT), variable Auslese- und Trigger-Modi erlauben den flexiblen Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungen und ein schnelles und sicheres Setup.

Die kompakten mechanischen Abmessungen, die 12-24-V-Single-Voltage-Stromversorgung, die gängigen Objektiv-Mounts und das Camera-Link-Interface in Base- oder Medium-Konfiguration vereinfacht die Integration wesentlich.

Die neuen e2v AViiVA-II EM2 und EM4 Kameras eignen sich für Anwendungen in der Bildverarbeitung, die hohe Datenraten und gleichzeitig hohe Empfindlichkeit und optimale Bildqualität erfordern.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer