Nachqualifizierung und Weiterbildung: Schlüssel zur Abmilderung des Fachkräftemangels

Durch eine Verringerung der Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss in Verbindung mit einer Steigerung der Erfolgsquoten im beruflichen und hochschulischen Bildungsbereich kann die Quote der Arbeitskräfte ohne Berufsausbildung bis zum Jahr 2030 um 16 % reduziert werden. Dies zeigen gemeinsame Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf der Grundlage von vier Szenarien für einen zukünftigen Arbeitsmarkt.

Im Einzelnen wurden dabei in den jeweiligen Szenarien die möglichen Auswirkungen einer „Steigenden Nachfrage nach höheren Qualifikationen“, einer „Steigerung des Exports“, einer „Realisierung bildungspolitischer Zielsetzungen“ und eines „ausgeglichenen Wanderungssaldos“ untersucht. Der Bericht zeigt, dass der Fachkräftemarkt von morgen positiv beeinflusst werden kann, wenn heute mit der Umsetzung bildungspolitischer Zielsetzungen begonnen werde.

Um die drohende Fachkräftelücke im mittleren Qualifikationsbereich so weit wie möglich zu verringern, müssen die vorhandenen und künftigen Erwerbspersonen möglichst gut qualifiziert werden. Vor allem aber ist es erforderlich, Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung weiter zu qualifizieren, um deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser kommt es deshalb entscheidend darauf an, die Potenziale, Ressourcen und Talente junger Menschen frühzeitig zu erschließen: „Wir müssen Jugendliche aus allen Schulformen flächendeckend durch eine optimierte Berufsorientierung besser fördern und unterstützen und sie beim Übergang von der Schule in den Beruf, falls erforderlich, auch individuell begleiten. So schaffen wir die Voraussetzungen, sie zu einem qualifizierten Berufsabschluss zu führen.“ Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse aber auch ebenso deutlich, dass Deutschland verstärkt auf die berufliche Weiterbildung und die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte angewiesen sei, um das erforderliche Arbeitskräfteangebot auch in Zukunft sichern zu können.

Der Bericht „Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis 2030“ wurde innerhalb des „QuBe-Projekts“ vom Konsortium „Qualifikation und Berufsfeldprojektionen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt und in der BIBB-Schriftenreihe „Wissenschaftliche Diskussionspapiere“ veröffentlicht. Dem Konsortium gehören neben dem BIBB und dem IAB das Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) an.

Die der Studie zugrunde liegenden BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen beschreiben zukünftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes. Die im Frühjahr 2012 vorgelegte „Langfristige Arbeitskräftebedarfs- und Arbeitskräfteangebotsprojektion bis 2030“ zeigte als Ergebnis, dass es bereits zu Beginn des kommenden Jahrzehnts zu spürbaren Engpässen vor allem im mittleren Qualifikationsbereich kommen kann.

Das „Wissenschaftliche Diskussionspapier“ Nr. 137 des BIBB steht zum kostenlosen Download unter http://www.bibb.de/wdp zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen im

BIBB REPORT 18/12: „Engpässe auf dem Arbeitsmarkt: Geändertes Bildungs- und Erwerbsverhalten mildert Fachkräftemangel“ unter http://www.bibb.de/bibbreport

Ansprechpartner:
Tobias Maier; E-Mail: tobias.maier@bibb.de

Media Contact

Andreas Pieper idw

Weitere Informationen:

http://www.bibb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer