Kooperation international: Forschung und Bildung weltweit vernetzen
Das BMBF-Portal unter http://www.kooperation-international.de ist sowohl Wegweiser als auch Kommunikationsplattform für die internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und somit ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung. Es wurde mit einem Relaunch aktualisiert.
Im Vordergrund stehen neben der Überarbeitung des Designs vor allem die Optimierung der Suchfunktion und eine damit einhergehende nutzerfreundliche Erneuerung der Navigation. In dem breiten Informationsangebot des Portals mit Länder- und Clusterdarstellungen, Nachrichten, Terminen, Bekanntmachungen, Dokumenten sowie Institutions- und Expertenprofilen ist Kooperationswissen nun noch einfacher zu finden.
Kooperation international hilft im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung, die Zusammenarbeit zwischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschenden Unternehmen anzuregen und zu intensivieren. Mit monatlich mehr als 85.000 Besuchen und fast 8.000 Abonnenten hat sich das Portal als zentrale Anlaufstelle für Suchende nach Informationen zur internationalen Kooperation etabliert. Akteure und Organisationen, die international zusammenarbeiten, werden vorgestellt und haben darüber hinaus die Möglichkeit ihre Aktivitäten selbst über das Portal zu kommunizieren. Neben aktuellen Informationen wie Nachrichten, und Veranstaltungshinweisen bietet Kooperation international einen Überblick über Programme und Ausschreibungen im internationalen Kontext.
Eine wachsende Zahl von umfassenden Länderdossiers porträtieren die Forschungs- und Bildungslandschaften der wichtigsten Partnerländer Deutschlands, weisen Kooperationspotenzial auf und dokumentieren bestehende Kooperationen. Ausführliche Clusterporträts beleuchten weltweit herausragende bzw. aufstrebende High-Tech-Standorte und stellen bedarfsorientierte, fundierte Informationen bereit.
Verschiedene Newsletter-Abonnements ermöglichen die Einrichtung individueller Länder- und Themeninteressen sowie die Einstellung von Benachrichtigungs-Intervallen. So berichtet der Newsletter ITB infoservice monatlich über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Parallel zum Relaunch erscheint zum Thema „Russland – Modernisierung durch Innovation und Forschung“ die mittlerweile fünfte Schwerpunktausgabe dieses Newsletters.
In geschützten Arbeitsgruppen haben Kooperationsinteressierte die Möglichkeit, sich direkt auszutauschen.
Kooperation international bietet ein täglich wachsendes sehr breites und in die tiefe gehendes Informations- und Kommunikationsangebot. Damit Besucher des Portals schneller ihre gesuchten Informationen finden, wurde die Technik des Portals grundlegend überarbeitet. Gewünscht wurde beispielsweise eine leicht verständliche Navigation und die Möglichkeit, gezielt nach Informationen zu suchen. Das zentral platzierte Suchfeld zeigt direkt, wie und wo man schnell fündig wird. Sind die Ergebnisse nach der Freitextsuche noch zu zahlreich, kann man sie sehr fein filtern, egal ob man zu einem bestimmten Thema oder Land etwas wissen möchte, oder ob man gezielt nach Experten, Dokumenten, oder Veranstaltungen sucht.
Das Erscheinungsbild hat sich ebenfalls geändert. Ab sofort sieht man nun auf einen Blick Informationen aus verschiedenen Rubriken, die zum Weiterlesen animieren. Eine traditionelle Navigation im oberen Bereich der Seite ermöglich den Besuchern die gezielte Informationserschließung z. B. zu den verschiedenen Länderberichten aus dem Bereich „Bildung und Forschung“.
Kooperation international wird vom Internationalen Büro des BMBF beim DLR und der VDI Technologiezentrum GmbH gestaltet. Die Zusammenarbeit mit 18 Partnern aus Wissenschaft, Bildung und Industrie ermöglicht es täglich zahlreiche Meldungen neu auf die Plattform einzustellen und die Informationen zu Institutionen, Organisationen und Gestaltern aktuell zu halten.
Über die Initiative Kooperation international
Kooperation international bietet umfassendes Wissen zur internationalen Zusammenarbeit in Bildung und Forschung und ist Kommunikationsplattform für Informations- und Kooperationssuchende aus dem In- und Ausland. Das Internetportal trägt ferner dazu bei, die internationale Zusammenarbeit zwischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschenden Unternehmen zu stimulieren. Darüber hinaus stellt Kooperation international ein Instrument der Vernetzung deutscher Regierungsstellen, Wissenschafts-, Mittler- und Wirtschaftsorganisationen dar.
(http://www.kooperation-international.de)
Kooperation international ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsame Betreiber sind das Internationale Büro des BMBF und die VDI Technologiezentrum GmbH.
Kontakt:
Internationales Büro des BMBF beim
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Telefon: +49 228 3821-1425
Telefax: +49 228 3821-1444
Thomas Reuter
E-Mail: thomas.reuter@dlr.de
VDI Technologiezentrum GmbH
Abteilung Grundsatzfragen von Forschung,
Technologie und Innovation
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 211 6214 -494
Telefax: +49 211 6214 -168
Dr. Andreas Ratajczak
E-Mail: ratajczak@vdi.de
Der vorliegende Text ist eine gemeinsame Pressemitteilung des Internationalen Büros des BMBF und der VDI Technologiezentrum GmbH.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…