Kinder kritzeln, zeichnen und malen – Warum eigentlich?

Wenn Erwachsene Kinder beim Kritzeln und Zeichnen korrigieren, stößt dies auf wenig Gegenliebe der Experten. Dazu der Frankfurter Kunstpädagoge Prof. Georg Peez: „Das ist pädagogisch nicht angemessen. Denn Fünf- bis Sechsjährige wollen kein naturalistisches Abbild der Umgebung zeichnen. In dieser Phase erfinden Kinder Sinnzeichen und setzen sie in Beziehung zu einander und diesen wichtigen Entwicklungsprozess unterbinden wir mit Kritik.“

In der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Forschung Frankfurt“ (2/2011) berichtet der Kunstpädagoge über seine gemeinsam mit Kollegen gemachten Fallstudien zu Kinderzeichnungen von den ersten Lebensmonaten bis zur Grundschulzeit.

Kleinkinder zwischen neun und zwölf Monaten verschmieren mit Vorliebe Brei oder Spucke auf dem Tisch; das sind die Ursprünge des Malens und Zeichnens. Sinnlich, interessiert und durchaus lustvoll erkundet das Kind zunächst mit den Fingerspitzen, später mit der ganzen Hand die Konsistenz des Materials.

„Die Sensomotorik dominiert bei allen beobachteten Schmieraktivitäten – insbesondere des Wischens mit horizontal orientierten Hin-und-Her-Bewegungen und des Schlagens mit vertikal orientierten Auf-und-Ab-Bewegungen. Erst durch die Motorik, also die Bewegungen der Finger und Hände, lässt sich das Schmiermaterial von den Kindern erfühlen. Hierbei animieren die taktilen Reize das sensuelle Erleben des Kindes“, beschreibt Peez. Im Laufe der Zeit, wenn die sensomotorische Dynamik zunimmt, gewinnt das Kleinkind an Sicherheit: Es erkennt seine Schmierspuren. „Dies ist ein fundamentaler, erster bildnerischer Akt. Das Hinterlassen von Spuren setzt sich dann nach dem ersten Geburtstag immer häufiger im Kritzeln mit dem Stift fort – schlicht deshalb, weil es kulturell akzeptierter ist als das Schmieren“, erläutert der Wissenschaftler der Goethe-Universität.

Das Kritzeln entwickelt sich: Aus Hin-und Her-Bewegungen entstehen Schwingkritzel, dann folgen Kreis- und Kreuzkritzel. In dieser Phase entdeckt das Kind grundlegende Prinzipien der Raumordnung. Übrigens bewegen Erwachsene, die erstmalig ein Malprogramm am Computer nutzen, die Maus oder den drucksensitiven Stift ganz ähnlich, hat Peez beobachtet. Am Ende dieser Phase – etwa mit zweieinhalb Jahren – beginnt das Kind mit seinen Kritzeleien etwas zu assoziieren. So wird ein Kreis plötzlich als Teller benannt oder als Mond, als Hamburger oder auch als Autoreifen angesehen. „Entscheidend ist, dass die inzwischen entwickelte kognitive Fähigkeit es dem Kind ermöglicht, ein Symbol zu schaffen. Das heißt, das Kind sieht einen Kritzel als etwas anderes an und benennt es entsprechend. In der Forschung zu Kinderzeichnungen sprechen wir vom sinnunterlegten Kritzeln“, sagt der Kunstpädagoge und ergänzt: „Diese Fähigkeit ist entscheidend für fast jede kulturelle Tätigkeit. Aus Bildsymbolen entwickelten sich beispielsweise Schriftzeichen und Buchstaben. Ohne diese kognitive Fähigkeit, die sich im dritten Lebensjahr zeigt, könnten wir keine Schrift lesen.“

Von „sinnunterlegten Kritzeln“ ist es dann nicht mehr weit, selbst Symbole schaffen zu können. Dies gelingt immer besser, wenn das Kind die Bewegung der eigenen Hand zunehmend kontrollieren kann. Zunächst sind es sehr rudimentäre Zeichen, mit der Zeit werden diese Zeichen aber immer komplexer. Diese Symbole oder Zeichen erfindet und erarbeitet sich jedes Kind selbst – und das ganz unvoreingenommen und selbstverständlich – „freilich immer im Austausch mit der Umwelt und eingebettet in die Kultur. Sind die Sinnzeichen in frühen Jahren in Form von einzelnen Menschen und Gegenständen noch äußerst prägnant und klar, so werden sie im Grundschulalter immer detailreicher. Komplexe Szenerien werden erfunden“, so Peez.

Warum verlieren die meisten Menschen diese Unvoreingenommenheit, wenn sie in die Pubertät eintreten? „Die Bedeutung des Sinnzeichens nimmt immer mehr ab und weicht dem Anspruch, etwas naturalistisch, visuell ‚richtig’ abzeichnen zu können. Die Ansprüche sind oft höher als das eigene Können, die Unzufriedenheit mit der eigenen Zeichnung wächst.“ Jugendliche geben häufig das Zeichnen auf, andere eignen sich eine andere bildnerische Sprache an, sie erschaffen Sinnzeichen beziehungsweise Symbole mit Graffiti.

Informationen: Prof. Dr. Georg Peez, Institut für Kunstpädagogik, Campus Bockenheim, Tel.: (069) 798 23358, peez@kunst.uni-frankfurt.de

Alle Abbildungen zu diesem Beitrag unter: http://www.muk.uni-frankfurt.de/pm/pm2011/0711/174/index.html

„Forschung Frankfurt“ kostenlos bestellen: hennings@pvw.uni-frankfurt.de oder ott@pvw.uni-frankfurt.de; im Internet unter: www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/2011/index.html

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die „Science City“ auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.

Herausgeber: Der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Redaktion: Ulrike Jaspers, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung Marketing und Kommunikation, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main,

Tel: (069) 798-23266, Fax: (069) 798-28530, jaspers@pvw.uni-frankfurt.de

Media Contact

Dr. Anne Hardy idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer