Innovativer Zertifizierungslehrgang zum Netzwerkaufbau mit optischer Polymerfasertechnik (POF)

Die ganztägige Veranstaltung findet ab 9 Uhr im IGZW, Dornbergsweg 2, statt und richtet sich vornehmlich an Architekten, Gebäudeplaner, Netzwerkplaner und Elektromeister, die für ihre Betriebe die neue einfache Netzwerkverkabelungstechnik einsetzen wollen.

„Allen, die eine zukunftsweisende Kommunikationstechnologie im Heim- oder Bürobereich planen, verlegen oder verwenden wollen, werden die dazu nötigen Kenntnisse praxisnah mit einem erheblichen Übungsteil vermittelt“, so Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, Professor für Kommunikationstechnik am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz (FH). „Die großen Vorteile der neuen Technologie liegen unter anderem in den sehr geringen Verlegemaßen mit einem Millimeter Durchmesser, den sehr kleinen Biegeradien zur Verlegung in Fußleisten und der Nachhaltigkeit. Denn die verlegten Fasern sind in der Zukunft auch für höhere Bandbreiten leicht erweiterbar.“

Der Kurs ist Teil eines dreitägigen Gesamtlehrpaketes, welches mit einer Prüfung zum zertifizierten POF-Techniker des Deutschen Instituts für Breitbandkommunikation GmbH (dibkom) abgeschlossen wird.

Anfragen und Anmeldungen können direkt an Prof. Dr. Fischer-Hirchert (Tel.: 03943/659-351, E-Mail: ufischerhirchert@hs-harz.de) gerichtet werden. Weiterführende Informationen gibt es außerdem im Internet unter http://www.pof-lab.de.

Media Contact

Andreas Schneider idw

Weitere Informationen:

http://www.pof-lab.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer