Kompakte Wärmebildkamera mit 120 × 120 Pixel
Diese Kombination soll das schnelle Erkennen von Problemen bei Heiz-, Belüftungs- und Klimasystemen, Problemen an der Elektrik, Wärmelecks und zahlreichen anderen Problemen an Gebäuden mit der Wärmebildkamera ermöglichen.
Wärmebildkamera eignet sich auch für Einsteiger
Die Wärmebildkamera mit dem Gewicht von 340 g hat einen 71 mm großen, hochauflösenden Farb-LC-Monitor. Die Akkulaufzeit beträgt den Angaben zufolge mehr als 4 Stunden. Mit der intuitiven Menüführung, der Miniaturansichtsfunktion und dem Objektiv ohne Fokussierung könnten auch Einsteiger im Bereich der Thermografie die Kamera problemlos sofort nutzen.
Für umfassende Analysen am Auftragsort stehen drei verschiedene Messmodi zur Verfügung: Punkt (mittig), Bereich (Min./Max.) und Isotherm (oberhalb/unterhalb). Der Bildregler umfasst die Palettenoptionen Eisen, Regenbogen und Schwarz/Weiß.
Wärmebildkamera bietet radiometrisches Bildformat
Die Bildübertragung auf einen PC erfolge problemlos über die Micro-SD-Karte oder den USB-Anschluss. Im Gegensatz zu anderen kameraspezifischen Formaten ermöglicht das patentierte radiometrische JPEG-Format, Temperaturdaten mithilfe der Quick-Report-Software (im Lieferumfang enthalten) direkt zu analysieren, führt der Hersteller aus.
Mit den radiometrischen JPEG-Dateien können die Bilder direkt an den Inspektionskunden weitergegeben werden, ohne dass erst ein Dateiexport durchgeführt werden muss.
Wärmebildkamera ist IP43-geschützt
Wie das Unternehmen mitteilt, ist die Handhabung der Kamera einfach. Ihr zweifach gepresstes Gehäuse schützt sie gemäß Schutzart IP43 vor Staub und Spritzwasser, die Stoßbelastbarkeit liegt bei 25 g und die Vibrationsbelastbarkeit bei 2 g.
Im Lieferumfang der Wärmebildkamera ist eine 512-MB-Micro-SD-Karte, ein Mini-SD-Adapter, ein Lithium-Ionen-Akku einschließlich Netzadapter/Ladegerät mit Netzstecker, die Quick-Report-Software, ein USB-Mini-B-Kabel, ein integrierter manueller Objektivschutz, eine Handschlaufe und ein stabiler Transportkoffer enthalten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…